Konzertinfos

 

 

 

 

ELIZABETH LEE, MARTIN HAUKE & MARTIN RÖTTGER ( USA, Deutschland ) - 18.9.2025

Elizabeth Lee betritt die Bühne wie Blitz und Donner und verzaubert die Herzen und Seelen der Menge. Ihre Stimme ist purer Southern-Rock und Blues, staubig und groovig wie die heiße Wüste von Texas. Sie wurde im Rahmen des South by Southwest Music Festival mit dem renommierten Austin Music Award in der Kategorie »Best Female Vocals« ausgezeichnet. Geboren in Pasadena, Texas, hat sie weltweit Bühnen mit Künstler wie Buddy Guy, Jeff Beck, Fabulous Thunderbirds sowie Patti Smith geteilt. Eines Tages kam ein unscheinbarer Blonder und setzte sich neben sie auf die Bühne. Er nahm Ihre Hand und sagte mit einem warmen Lächeln: "Hey… Keep on Rockin'." Es war Tom Petty, dessen Rat sie bis heute tief in ihrem Herzen trägt. Die Zusammenarbeit mit dem hochgelobten Musiker Martin Hauke, dem langjährigen Gitarristen von Europas bester Rolling Stones Tribute Band Voodoo Lounge, erweist sich als das Treffen, das passieren musste. Sein Gitarrenstil ist so staubtrocken und kompromisslos, dass die meisten denken, er stamme irgendwo aus Texas und nicht aus der norddeutschen Tiefebene. Die beiden Musiker aus den unterschiedlichen Kontinenten haben mit Sicherheit ihre "WUNSCH"-Musikgruppe gefunden. "Hey... Keep on Rockin'." Das tun sie auf jeden Fall! In ihrem Repertoire sind hauptsächlich eigene Songs sowie ein paar Nummern von ähnlichen Künstlern wie Lucinda Williams, Etta James, Tom Petty, Tyler Childers und Johnny Cash. Im September 2017 haben Elizabeth Lee & Martin Hauke ihre erste CD "BLUE SKY" veröffentlicht. "ROAD to RILEY’s", der Nachfolger, wurde dann 2019 beim South by Southwest Music Festival in Austin, Texas, veröffentlicht. Der mittlerweile dritte Longplayer "FOR REAL: 7V-Sessions" entstand während des Lockdowns und erschien im September 2021

ELIZABETH, MARTIN HAUCKE AND MARTIN RÖTTGER  video

 

 

WILL WILDE AND BAND( England ) - 21.9.2025

Will Wilde aus Brighton (UK) ist der Innovator der Mundharmonika im Bluesrock des 21.Jahrhunderts. Er hat dieses traditionelle Instrument der ursprünglichen Bluesmusik zu einem zornig bis einfühlsamen Mittelpunkt seiner eigenen Musik gemacht, die ebenso auf dem traditionellen Blues basiert wie sie von Elementen des Klassikrocks und des Brit.Bluesrocks der 1970er Jahre geprägt ist. Will spielt seine Mundharmonika so, dass sie mehr wie eine elektrische Gitarre klingt. Seine Vituosität wird auf der Bühne nicht nur von seinen hervorragenden Begleitmusikern unterstützt, Will hat auch die Mundharmonika selbst durch technische Veränderungen erweitert. Gestählt durch jahrelanges Touren quer durch europäische Klubs und Festivals ist so eine Bühnenpräsenz gereift, die mit einem einzigartigen Klangspektrum und dadurch hohen Wiedererkennungswert eine interessante Bluesrock-Show garantiert. Neben sechs Nominierungen als bester Mundharmonikaspieler bei den Brit Blues Awards und der Auszeichnung als genau dieser bei der Blues Matters Abstimmung wurden bisher vier Alben veröffentlicht, die von der Fachwelt begeistert aufgenommen wurden.

WILL WILDE AND BAND  video

 

 

JEFFREY HALFORD AND THE HEALERS ( USA ) - 23.9.2025

Jeffrey Halford liefert einen einzigartigen amerikanischen Schmelztiegel aus Roots, Blues, Rock und knallhartem Pop. Man nehme Southern Soul, füge eine Menge texanisches Geschichtenerzählen hinzu, eine Prise des freien Geistes/liberalen Geistes/der literarischen Neigungen/der zwielichtigen Seite der Bay Area, füge dann etwas Wüstensonne und -dreck hinzu, verrühre alles mit dem Auge eines Architekten für Details und Beständigkeit – und du bekommst eine Ahnung, warum ihn das Magazin Paste einst zu den zehn einflussreichsten Künstlern des Jahrzehnts kürte. Halford macht mit den Healers einige der besten Platten der Gegenwart – eine wunderschöne und düstere Reise durch Amerika – wie eine großartige Vinyl-Schallplatte.

JEFFREY HALFORD AND THE HEALERS  video

 

 

HIGHFIELD LANE( Deutschland ) - 27.9.2025

HIGHFIELD LANE spielen straighten Rock in klassischer Bandbesetzung. Die Leidenschaft zu guter handgemachter Musik und die mitreißende Live-Atmosphäre sind ein Garant dafür, dass sich diese Energie auf das Publikum überträgt. Die Band spielt in ihrer aktuellen Besetzung seit 2019 zusammen und hat sich im Laufe der Zeit zu einem festen Bestandteil der norddeutschen Musikszene entwickelt. Neben packenden Arrangements zeichnet die Bremer Band die Leidenschaft für zeitlose Melodien aus, welche den Hörern im Ohr bleiben. Mehrstimmiger Gesang und aussagestarke Texte fesseln das Publikum und tragen dazu bei, dass die Konzerte zu einem echten Erlebnis werden. Anfang 2023 kam das erste Album der Band mit dem treffenden Namen „ONE“ heraus, das „erdigen Rock mit starken Wurzeln in den 70ern und 80ern präsentiert“; mit „eingängigen Nummern, die hängenbleiben“ (Gitarre & Bass, 07/2023). Im Januar 2024 folgte die digitale Veröffentlichung des Livealbums „Welcome To The Club“ auf allen gängigen Streamingplattformen. In acht Titeln präsentiert das Quartett packende Rocksongs voller Spielfreude und mit einer gehörigen Portion Live-Power! Highfield Lane hat in diesem Jahr noch viel vor: neben einem Videodreh warten neue Songs darauf, aufgenommen zu werden und zudem stehen eine Reihe von Konzerten in Städten an, in denen die Band bisher noch nicht aufgetreten ist. Man darf also gespannt sein, was diese umtriebigen Musiker noch so alles bereithalten. Wer also Lust auf gute, rockige Songs & Sounds, gepaart mit hoher Spielfreude hat,...in der HIGHFIELD LANE.

HIGHFIELD LANE  Musik

 

 

ROBERT LA ROCHE ACOUSTIC TRIO ( USA ) - 4.10.2025

Robert LaRoche nahm ich das erste Mal als Gitarrist von Patricia Vonne wahr, als er an ihrer Seite im "Music Star" zu Norderstedt bei vielen Konzerten eine überzeugende Show ablieferte. Doch das ist lange her. Bei seinem letztem Konzert im "Music Star" im vergangen Jahr hatte aRoche seine dritte Solo-CD „Forevermore“ im Gepäck, die von John DeNicola sowie Darin Murphy produziert wurde. Die zehn von LaRoche geschriebenen Songs bewegen sich überwiegend im Midtempo. Die meisten Stücke liegen unter drei Minuten, keines knackt die Vier-Minuten-Marke. Insgesamt ist das Album also ein kurzes Vergnügen – aber ein Vergnügen. Der Singer/Songwriter setzt eine Vielzahl von Instrumenten ein, um einen breiten Klangteppich zu erzeugen, der aber handgemacht wirkt. So sind Violine und Cello bei dem atmosphärischen „Temporary Virtue“ präsent. Eine B-3 Orgel begleitet „Safer Inside“ und „End Of Time“. Ungewöhnlichere Instrumente wie Vibraphon oder Glockenspiel („Hard Rain“) sind ebenfalls zu hören. Die Begleitung ist dabei nie aufdringlich oder wird zur Effekthascherei eingesetzt. Sie integrieren sich in die Songs und tragen deren Stimmung. Einige Tracks wie „She Knows“ und „Traitorous Heart“ sind dann auch in klassischer Bandbesetzung eingespielt. Besonders gelungen ist der Einstieg „Steal Your Heart“. Hier gibt sich LaRoche von seiner rockigeren Seite, die ihm als Sideman bei Vonne schon gut zu Gesicht stand. Diese scheint auch bei dem folgenden „Burn hat Kingdom“ mit integriertem E-Gitarren-Solo durch. Mit seinem staubigen Intro würde der Song auch gut zu der Tejano-Queen passen, für die LaRoche als Songwriter tätig war. „Home Again“ geht vor allem auch durch den mehrstimmigen Harmoniegesang in Richtung Westcoast. Einen Höhepunkt erreicht der Longplayer bei dem Titelstück „Forevermore“. Die ruhige, reduzierte Single erzeugt mit akustischer Gitarre, Geige und Cello eine wehmütige Atmosphäre, in die man versinken kann. Insgesamt erscheint die erste Hälfte des Albums etwas stärker, wobei sich auch in der zweiten Hälfte besonders hörenswerte Tracks finden – allen voran das bereits erwähnte „Temporary Virtue“. Der in Massachusetts geborene und in Austin, Texas, wohnhafte Songwriter verarbeitet autobiographische Erfahrungen in seinen Texten, die sich um Beziehungen drehen. Ohne gekünstelte Ausflüge in literarisch bemühte Höhen, bringt er seine Gefühle gerade heraus, sodass die Lyrics im Kern authentisch wirken. Auch ohne den Sympathiebonus, den sich Robert LaRoche bei seinen Auftritten im "Music Star" hat, hält „Forevermore“ einige Glanzstücke bereit. LaRoche beweist sich mit „Forevermore“ als gestandener Songwriter, der weiß, was er tut. Das Album erscheint trotz unterschiedlich arrangierten Songs handgemacht und folgt einer Linie.

ROBERT LAROCHE ACOUSTIC TRIO  Deliver the Children

 

 

STINA STENERUD AND HER SOUL REPLACEMANT ( Norwegen ) - 9.10.2025

In Stina Steneruds Karriere hat sich viel getan, seit sie vor 12 Jahren in ihrer Heimat Fetsund, Norwegen, begann. Nachdem sie 2009 ihr Debütalbum „Kissing Fools“ veröffentlicht hatte, traten Stina und ihre Band nicht nur in den meisten Bluesclubs Norwegens auf, sondern auch beim By:Larm und beim Notodden Blues Festival, dem mit Abstand größten Bluesfestival Norwegens. Ihre Liebe zum amerikanischen Old-School-Soul, Blues und Jazz kommt in ihrer Darbietung deutlich zum Ausdruck und sie vermischt diese Musik mit einem moderneren Sound und einer moderneren Produktion, um eine perfekte Mischung aus beiden Welten zu schaffen. Stina hat eine kraftvolle Stimme, die gehört werden will, und dennoch eine angenehme Art, sie vorzutragen. Sie lässt keinen Zweifel an der Aufrichtigkeit ihrer Lieder, behält aber dennoch die nötige Distanz, die dem Zuhörer Raum gibt, Stinas Seele in seine eigene Sphäre zu bringen. Dies ist eine reife Stimme, die immer noch hungrig nach mehr ist. Soul Replacement ist seit dem ersten Album ihre Stammband. Die Band ist eingespielt und doch verspielt, und die Musiker sind versiert und spielen schon seit geraumer Zeit zusammen. Sie verweben ihre Instrumente mit perfekter Präzision in Stinas Gesangsphrasen und kennen sich mittlerweile alle so gut, dass sie die Freiheit haben, im Rahmen jedes Songs zu spielen und zu experimentieren. „Coming Home“ ist ein Album, das mit wahrer Verzweiflung und Sehnsucht, verlorener und wiedergefundener Liebe, Trauer und Freude – kurz gesagt, den Realitäten des Lebens – gemacht und präsentiert wurde. Zusätzlich zu ihrer regulären Band hatte Stina die Ehre, mit Musikern zu spielen, die auf diesem Album mit Künstlern wie Jarle Bernhoft, Amund Maarud, Knut Reiersrud, Vidar Busk, Bjørn Eidsvåg, Odd Nordstoga und anderen zusammengearbeitet haben.

STINA STENERUD  Video

 

 

ANNA KATARINA BAND ( Kanada ) - 11-10-2025

Die kanadisch-amerikanische Singer-Songwriterin Anna Katarina, vom Exclaim! Magazine zu einer der angesagtesten Nachwuchskünstlerinnen Kanadas gekürt, besticht durch ihre unverwechselbare Stimme und ihre gefühlvollen Texte. Ihre Musik verbindet Indie-Pop, Rock, Folk und Soul und spiegelt ihre Wurzeln in British Columbia und den Appalachen wider. Inspirationen stammen von Legenden wie Joni Mitchell und Sheryl Crow. 2022 wurde sie vom Musik- und Kulturmagazin Exclaim! als eine der angesagtesten neuen Künstlerinnen Kanadas ausgezeichnet. Im vergangenen Jahr absolvierte sie eine erfolgreiche Europatournee und trat beim NXNE Festival in Toronto auf.

ANNA KATARINA  Video

 

 

JAY OTTAWAY BAND ( USA / Deutschland ) -16.10.2025

Jay Ottaway ist ein preisgekrönter Singer-Songwriter, der von Rockradio.de als „einer der innovativsten Künstler unserer Zeit“ bezeichnet wird. Er wurde vom American Songwriter Magazine, den USA Songwriting, International Songwriting, UK Songwriting und Peacedriven Songwriting Contests ausgezeichnet und erhielt mehrere Preise vom Berklee College of Music, wo er Songwriting studierte. Er tourte jahrzehntelang mit der Jay Ottaway Band (www.jayottawayband.de) durch Europa und seit 2019 mit Jay Ottaway and the Lost Boys (www.jayottawayandthelostboys.com). In den USA hat er sich mit Dan Bowden, Greg Holt und Ralph Rosen in Boston zusammengetan, um die akustisch orientierte Band Jay Ottaway and The Ramble (www.jayottawayandtheramble.com) zu gründen. Bei seinen Konzerten spielt er seine eigene preisgekrönte Musik gemischt mit Klassikern von Bob Dylan, Neil Young, Grateful Dead und anderen Blues- und Classic-Rock-Legenden. Als Songwriter reicht Jay Ottaways Stil von zeitgenössischem Folk und Blues bis hin zu Rock und seine Werke wurden im Fernsehen (z. B. WDR, Deutschland) und in Dokumentarfilmen (z. B. Irene: Ruin to Renewal) gezeigt. Sein 2014er Studioalbum mit dem Titel „Carry On“ wurde vom Musikkritiker Steve Braun von Rocktimes.de als „sein heißer Anwärter auf das Album des Jahres“ bezeichnet und auch sein 7. Studio-Doppelalbum „Winter’s Journey“ (2017) erhielt auf beiden Seiten des Atlantiks begeisterte Kritiken. Für „Winter’s Journey“ ließ er sich vom deutschen Dichter des 19. Jahrhunderts Wilhelm Müller inspirieren. Die 24 Lieder sind von Müllers Gedichten aus der „Winterreise“ inspiriert, auf der auch Franz Schubert seinen berühmten Liederzyklus basierte. Ottaways Interpretationen bewegen sich zwischen kraftvollen Rockballaden und bluesig angehauchtem Jazz, wobei sie auch Country- und Folk-Einflüsse integrieren. Im Jahr 2020 veröffentlichte Ottaway die Single „World on Fire“, produziert von Julian Müller (Blackberries, Suzan Köchers Suprafon), einem aufstrebenden Stern der europäischen Musikszene. Das Album „World on Fire“ erschien im Dezember 2021 und wurde in der Veröffentlichungswoche von Rockradio.de zur „CD der Woche“ gekürt. Jays erste Indie-Veröffentlichung mit Jay Ottaway und The Lost Boys, „Adrenaline Junkie“ (2022), wurde ebenfalls von Rockradio.de ausgezeichnet, ebenso wie die erste Veröffentlichung von The Lost Boys mit Timezone Records, „Next to You“ (2024). Als Festivalproduzent war er seit 2003 Co-Produzent des Plymouth Folk and Blues Festival in Plymouth, Vermont (www.plymouthfolk.com) sowie von 2005 bis 2009 des Cologne Blues-Rock Jamfest in Köln, Deutschland. Diskographie EP - City Summer Nights/2004 EP - On and On (Solo Acoustic)/2005 CD - Neue Alte Welt/2006 CD – Kommen und Gehen/2007 CD – Modern Times / 2009 CD – Dreimal am Tag / 2010 CD – Coming Home to You / 2012 CD - Carry On / 2014 CD - The Jay Ottaway Band: Live in Europe / 2014 CD - Winterreise /2017 CD - The Jay Ottaway Band: Live in Bamberg / 2018 CD - Welt in Flammen /2021 CD - Adrenaline Junky/2022 CD - Next to You/2024

JAY OTTAWAY AND THE LOST BOYS  Videos

 

 

STEPHEN SIMMONS DUO ( USA ) - 18.10.2025

„Drink Ring Jesus“ ist das zweite Album des in Nashville lebenden Tennessean Stephen Simmons, das 2006 veröffentlicht wurde. Anlässlich seines 19. Jubiläums erscheint es in Großbritannien auf dem abenteuerlustigen Label Unspun Heroes auf 140-g-Vinyl erneut. Unspun Heroes startete im Frühjahr 2023 mit der musikalischen Mission, Vinylversionen von Musik zu veröffentlichen, die ihrer Meinung nach mehr Aufmerksamkeit verdient. Mit „Drink Ring Jesus“ ist ihnen ein sehr interessantes Album gelungen. Simmons wurde in der ländlichen Stadt Woodbury, Tennessee, in eine Arbeiterfamilie geboren (die Mutter war Lehrerin, der Vater Fabrikarbeiter) und wuchs mit den Lehren der Kirche Christi auf. Als er älter wurde und sich als Singer-Songwriter entwickelte, begann er, diese Lehren in Frage zu stellen und die Schattenseiten des Lebens und der Religion zu erkunden, mit Geschichten von Heiligen und Sündern, Frömmigkeit, Glauben und Erlösung – „Wenn man in der Kirche Christi aufwächst und auch nur ein bisschen sensibel ist, hat man mit vielen Dingen zu kämpfen.“ Im Laufe der Jahre, seit seinem ersten Album „Last Call“ im Jahr 2004, hat er elf Alben unterschiedlicher Couleur herausgebracht (einige mit minimalistischer Begleitung, andere mit einer größeren Band aus Sessionmusikern oder seiner eigenen Band) und steht 2025 vor der Veröffentlichung seines zwölften Albums „ Hunch“ . Er tourte ausgiebig durch die USA und Europa und wird liebevoll als Musiker auf Wanderschaft (in seinen eigenen Worten „Road Dog“) bezeichnet, da er trotz seiner treuen Fangemeinde keinen nennenswerten kommerziellen Erfolg hatte. Auf seinem ersten Album spielte er mit einer bescheidenen Gruppe von Sessionmusikern, aber auf „Drink Ring Jesus“ verzichtete er auf sie und verwendete stattdessen nur seine Gitarre, auf der er mehr als meisterhaft ist, gelegentlich eine Mundharmonika (sich selbst) und seine raue, etwas „erstickte“, aber sehr wirkungsvolle Stimme. Er wurde mit zahlreichen anderen Künstlern verglichen – auf dem Album, das wir besprechen, ist er Dylan nicht unähnlich, aber die meisten Vergleiche galten Johnny Cash und Ryan Adams oder dem frühen Steve Earle. Er ist auch Arlo McKinley nicht unähnlich. Man kann sehen, warum Unspun Heroes dieses Album ausgewählt hat – es ist voller exzellenter Songtexte und bekennender Geschichten mit einem starken Fokus auf dem Paradoxon von Liebe und Hass, Sünde und Erlösung, Glaube und Skeptizismus – alles eine Folge von Simmons‘ Lebenserfahrungen. Simmons' erste beiden Alben entstanden als Reaktion auf den 11. September und seine Folgen und handeln vom Leben in einem Land, das mit sich selbst im Zwiespalt ist und sich inmitten erheblicher politischer und sozialer Umwälzungen befindet, die durch seine schwierige religiöse Erziehung vorangetrieben wurden. Nehmen Sie zum Beispiel „ The Devil's Work is Never Done“ mit seinem bissigen Text „The famous and the powerful / Those deceitful wagers of war / And all those goddamned politicians / the very ones that evoke your name just for a damn vote / Lord“. Oder den Titelsong, der das Album mit seinem eingängigen Akustikgitarrenriff eröffnet. Der Titel stammt von einem Trinkgelage, bei dem Simmons Fernsehkommentatoren zuhörte, die sich über Aspekte von Terrorismus und Krieg ausließen, und das Gesicht von Jesus schien in einem Ring auf dem Boden seines Whiskeyglases zu erscheinen. Dieses Bild dient als Albumcover. „Carpenter Skills“ ist mit dem glücklichen Zufall, dass sowohl sein Großvater (der auch Prediger war) als auch Jesus Tischler waren und beide Dinge mit ihren Händen ebenso gut machen konnten wie mit ihrer Stimme – „manche von uns verbringen ihr ganzes Leben damit, Dinge zu reparieren, manche von uns tun es mit ihren Händen, manche mit Hämmern, manche mit Liedern.“ Auf diesem Stück gibt es einige sehr Dylan-artige Mundharmonikaklänge. „You give us“ ist nach Simmons‘ Meinung ein weiteres Stück voller Zufälle. Er schrieb diese Lieder mit Ende zwanzig/Anfang dreißig und empfand das Jahr 33 als ein transformierendes Jahr, da er mit seiner Religion kämpfte, die er im selben Alter verlor, als Jesus am Kreuz hing. Es mag klingen, als sei dieses Album sehr belehrend und mit übertrieben religiösen Untertönen, doch Simmons schreibt diese sehr persönlichen Songs in einem so bewusstseinsstromartigen Stil, dass eine Reihe unterschiedlicher Gedanken und Gefühle jeden Song durchdringen, sei es in Form einer Predigt oder eines Bekenntnisses. Man könnte auch meinen, ein so eintöniges Album könnte einem langweilig werden, aber Dylan tat das auf seinen frühen Alben ebenfalls. Und obwohl die Songs vielleicht nicht an Dylans Niveau heranreichen, hat Simmons eine kraftvollere und oft druckvollere Stimme, sein Gitarren- und Mundharmonikaspiel ist stets interessant, und es braucht Zeit, seine Songs aufzunehmen. „ His Time“ beispielsweise entstand, nachdem er seinen Vollzeitjob aufgegeben hatte, um sich aufs Singen zu konzentrieren. Es reflektiert über die Zeit, die er nun für sich hat, erkennt aber auch an, dass alle Zeit geliehen ist: „Ich bin jetzt dreißig Jahre alt und habe es nie kommen sehen / Ich hätte nie gedacht, dass ich den Tag erleben würde / An dem ich auf meiner Veranda sitze und den langsamen Wechsel der Jahreszeiten beobachte / Ich bin wieder dreizehn Jahre alt. Ich schätze, es hat sich nichts geändert.“ Das Album endet mit „Long Way to Go“, einem weiteren Stück über Erlösung mit der Ermahnung: „ Aber oh oh / Gib meine Seele nicht auf / Oh oh / Ich habe nur noch einen langen Weg vor mir.“ Der Sound dieser neuen Vinyl-Pressung ist exzellent, Gitarre und Mundharmonika klingen glockenklar. Die Texte sind durchweg interessant. Kein Wunder, dass Unspun Heroes der Meinung waren, dieses Album hätte eine Neuauflage verdient – das tut es auf jeden Fall. Ein Album, das Ihre Recherche zu Stephen Simmons' Musik ankurbeln wird!

STEPHEN SIMMONS  Drink Ring Jesus

  The Big Show / All The Time You Got

 

 

US RAILS ( USA ) - 22.10.2025

Im Laufe von sechs Studioalben und einer Reihe von Liveveröffentlichungen haben sich „The Rails“, wie sie von ihren Fans liebevoll genannt werden, eine Nische in der Musikwelt geschaffen. Durch die Mischung der Einflüsse und Elemente von vier Singer/Songwritern hat die Band einen deutlich „amerikanischen“ Sound entwickelt, der an ähnliche Kollektive der 60er und 70er Jahre erinnert. Die Mitglieder, die alle einst in Philadelphia zu Hause waren, sind jetzt über den ganzen Globus verstreut (Frankreich, Deutschland, Austin, Texas), finden aber immer noch Wege, zusammenzukommen, etwas zu erschaffen und auf Welttournee zu gehen. Mit Tom Gillam an Gitarre und Gesang, Ben Arnold , ein preisgekrönter Singer/Songwriter aus Philadelphia, an Keyboard und Gesang, Scott Bricklin , ein ehemaliger Aufnahmekünstler von A&M Records, der jetzt in Paris, Frankreich, lebt, an Bassgitarre und Gesang. Matt Muir , Produzent/Toningenieur/Songwriter/Schlagzeuger, ebenfalls aus Philadelphia, rundet die Besetzung an Schlagzeug und Gesang ab.

US RAILS  Old Song On A Radio

 

 

ALICE HOWE AND FREEBO ( USA ) - 23.10.2025

Alice Howe und Freebo präsentieren eine einzigartige Studie der Kontraste, die eine aufstrebende Stimme der Americana-Musik und eine ehrwürdige Rock-, Folk- und Blues-Ikone zusammenbringt. Jeder für sich ein überzeugender Künstler, führen und unterstützen sie sich gegenseitig in ihren gut gemachten Songs mit makellosen Harmonien und geschmackvoller Instrumentierung. Sie arbeiten seit 2017 als kreative Partner im Studio und auf der Bühne zusammen. Freebo verwebt seinen einzigartigen Fretless-Bass-Stil mit Alices hervorragendem Gesang und sorgt so für eine Präsentation mit unbestreitbarer Chemie. Wer Alice Howe singen hört, wird von der natürlichen, ungekünstelten Schönheit ihrer Stimme hingerissen sein. Keine Künstlichkeit, keine Theatralik – nur ehrlicher, authentischer, emotionaler Gesang in der Tradition der Roots-Musik, die sie geprägt hat. Auf „Circumstance“, ihrem zweiten und neuesten Album, zeigt die in Los Angeles lebende Singer-Songwriterin und Gitarristin ihr stimmliches Können und ihr introspektives Schreiben in Hülle und Fülle. Sie schöpft aus ihrem Herzen und ihrem Musikgeschmack und begibt sich auf eine tiefe, persönliche Reise durch eine amerikanische Klanglandschaft voller Blues, Folk, Country, Soul und Rock. Aufgenommen in zwei Sessions in den legendären Fame Studios in Muscle Shoals, Alabama, wo einst Etta James und Wilson Pickett die Wände zum Beben brachten, kanalisiert das Album deren Geist mit 11 mitreißenden Tracks, die kein Blatt vor den Mund nehmen und in die Launen des Herzens und ihre eigene persönliche Reise eintauchen. Als alte Seele in einer Millennial-Generation in ihren Dreißigern drückt Alice den ehrwürdigen Strängen der amerikanischen Musik ihren Stempel auf, und zwar mit 10 herausragenden Originalen, die sowohl an die klassischen Singer-Songwriter als auch an die bahnbrechende Musik erinnern, die einst die Radiowellen, Raststätten und Juke Joints füllte. Freebo ist vor allem für seine zehnjährigen Tourneen und Aufnahmen mit Bonnie Raitt bekannt und hat sich als einer der größten Bassisten unserer Zeit profiliert. Er spielte auf Platten mit CSN, Maria Muldaur, John Mayall, Ringo Starr, Dr. John und Neil Young und trat bei Saturday Night Live, The Midnight Special, The Muppet Show und in Konzerten mit der legendären Band Spinal Tap auf. Freebo wollte sich nicht auf diesen Erfolgen ausruhen, sondern widmete sich intensiver seiner Kreativität und wurde ein hoch angesehener Singer/Songwriter, der derzeit an seiner sechsten Solo-CD arbeitet. Als mehrfacher Preisträger und Finalist bei zahlreichen Songwriting-Wettbewerben spiegelt Freebos Musik seine mitfühlende Sorge um die Welt und die Menschen um ihn herum wider, und seine Texte und sein offenes Bühnengeschnatter haben ihm geholfen, Zuhörer auf der ganzen Welt zu erreichen. Ein Live-Musikerlebnis mit Freebo ist scharfsinnig, aufschlussreich, clever und wahrhaft melodisch.

ALICE HOWE  Twilight

FREEBO  What About You

 

 

TRAPPER SCHOEPP AND BAND ( USA ) - 28.10.2025

„…Schoepp ist letztlich ein Geschichtenerzähler, der tief in der Volksmusik verwurzelt ist. Seine Lieder verbinden die Vergangenheit, hauchen der Gegenwart jedoch Frische ein und reflektieren die Themen, was es bedeutet, in einer Welt voller Geschichten ein Mensch zu sein.“ — Keine Depression „Für mich ist es das Wichtigste, ein Bindeglied in der Kette der Folksänger vor und nach meiner Zeit zu sein“, sagt Trapper Schoepp zu seinem fünften Album „ Siren Songs“. Aufgenommen in Johnny Cashs Cash Cabin in Hendersonville, Tennessee, folgt Trapper damit der Tradition seiner musikalischen Helden. 2019 veröffentlichte der Singer-Songwriter aus Milwaukee gemeinsam mit Bob Dylan den lange verschollenen Song „On, Wisconsin“ – und ist damit der jüngste Musiker, der gemeinsam mit dem Nobelpreisträger als Co-Autor genannt wird. Der Song landete auf Platz 1 des Rolling Stone und führte zu über hundert Tourdaten weltweit. Im Herbst 2025 wird Trapper sein bisher ungeschliffenstes Werk mit dem Titel „Osborne“ veröffentlichen . Darin zeichnet er seinen Weg durch Sucht, Genesung und chronische Schmerzen nach, die durch BMX-Unfälle in seiner Jugend verursacht wurden. „Osborne“ ist nach der Station benannt, in der Trapper in einer Reha-Klinik in Minnesota war, und ist zugleich eine Anspielung auf die Muse des Songwriters, Ozzy, der dieselbe Einrichtung besuchte. Dieses elfteilige Album, das bei Blue Elan Records erscheint und Black Sabbath, Suicide und Springsteen in den Vordergrund stellt, unterscheidet sich deutlich von allem, was Trapper bisher gemacht hat. Produziert vom Pop-Universalisten Mike Viola (Andrew Bird, Dawes) und dem Multiinstrumentalisten Tyler Chester (Madison Cunningham, Jackson Browne), hat Trapper das Gefühl, durch Osborne eine ehrliche Stimme in Gesang und Seele gefunden zu haben . Aufgenommen im Keller einer kalifornischen Kirche, singt Trapper seine Wahrheit vor dem Hintergrund von Vintage-Drummachines, Synthesizern und verzerrten Gitarren. Nachdem Trapper das letzte Jahrzehnt mit zahllosen Live-Auftritten und Bühnenauftritten gleichgesinnter Americana-Größen wie The Wallflowers, The Jayhawks, Frank Turner und Old 97’s verbracht hat , geht er 2025 wieder mit Osborne auf Tour . Im Oktober tourt Trapper durch Europa und tritt beim legendären Take Root Festival auf. Außerdem unterstützt er in den USA Künstler wie die Punkrockerin Laura Jane Grace oder die 70er-Jahre-Hitmacher Three Dog Night. „Diese Art von Musik ist eine lebendige, atmende Kunstform, die erst richtig zum Leben erwacht, wenn man sie teilt“, sagt Trapper. „Ich kann es kaum erwarten, den Leuten diese Lieder zu präsentieren.“ Bisheriges Lob für Trapper: „Songs mit einer Geschichte, die die Konventionen des Rock and Roll erforschen und sprengen“ – PBS „Urkomischer, filmischer Rock, der mit seiner luftigen Höhe bezaubert“ – NPR Music „Charmante 100 % Americana“ – Rolling Stone Frankreich „Ein meisterhafter Geschichtenerzähler“ – Huffington Post „Eines der größten Americana-Talente seit langem“ –Country.DE „Ein absolutes Meisterwerk“ – BBC Radio

TRAPPER SCHOEPP AND BAND  Cliffs Of Dover

 

 

LISA CANNY BAND ( Irland ) - 2.11.2025

Die in Mayo geborene und aufgewachsene Lisa Canny, siebenfache All-Ireland-Meisterin an Harfe und Banjo, begann ihre Karriere mit ausgedehnten Tourneen durch die USA, Kanada, Russland und Europa als Leadsängerin und Musikerin mit den Gruppen Celtic Crossroads und The Young Irelanders. Sie spielte vor über 50.000 Zuschauern und trat zweimal in PBS-Specials auf. Lisa hat einen BA in Irischer Musik und Tanz und einen MA in Ethnomusikologie. „Discovered“ von Miles Copeland (The Police, CIA Records) bei einem Auftritt in LA. Lisa wurde kurz darauf zum jährlichen Songwriters Retreat der ASCAP eingeladen und Jodi Marr vorgestellt, die ihr ihren ersten Verlagsvertrag mit AbFab Artists unterschrieb. Als Lisa begann, ihr eigenes Material zu schreiben, stellte sie fest, dass sie sowohl von zeitgenössischen Musikgenres wie Pop und Electronica als auch von der irischen Folkmusik, mit der sie aufgewachsen war, inspiriert wurde. Durch die Kombination dieser Elemente ist Lisas eigene Musik einzigartig. "Best of 2021" Sofar Sounds „Eine, die man im Auge behalten sollte“ SPIN Radio „Ein Meisterwerk“ Timeout Magazine „Der aufregendste Act, der seit Jahren aus Irland gekommen ist“ Barry Devlin Ihre Debütsingle „Lifeline“ erschien im Juni 2015 und erreichte Platz 9 der irischen Charts. Ihre Debüt-EP „Freedom“ erschien im Mai 2018 und erreichte Platz 5 der irischen Charts. Sie ist die „Future Music“-Songwriterin des Jahres 2016 und wurde 2018 von der UMA dafür nominiert. BBC America zählte sie zu den „Top Ten der irischen Acts, die man nicht verpassen sollte“. Im Jahr 2021 war Cannys Konzert im Jazz Cafe London ausverkauft, sie war auf 27 Terminen ihrer Europatournee ausverkauft, spielte bei den Six Nations und im Buckingham Palace, war auf 2fm und RTE Radio 1 in den Playlists und wurde von BBC Introducing unterstützt. Im Jahr 2022 veröffentlichte Canny ihre visuelle EP FOLK+, die bereits zweimal beim Exeter International Film Festival nominiert wurde, führte einen TedX durch, arbeitete mit Rolex zusammen und schaffte es auf das Cover des LIFE-Magazins.

LISA CANNY  Video

 

 

TIM GRIMM AND SERGIO WEBB ( USA ) - 6.11.2025

Der amerikanische Singer/Songwriter und Schauspieler Tim Grimm gilt in seinem Heimatland als Renaissance-Mann der darstellenden Künste. Eine Welt, in der er eine reiche und abwechslungsreiche Karriere aufgebaut hat, in der er seine Liebe zur Musik, zum Reisen und zur Schauspielerei (in Theater, Film und Fernsehen) vereint. Unter anderem beeinflusst von John Prine, Bob Dylan und Woody Guthrie, schreibt Grimm über sein Lebensumfeld, seine Bewohner, ihre Geschichten und sozialen Probleme. Oft als Beobachter. Aber nicht auf seinem jüngsten Album The Little In-Between, seinem bisher persönlichsten Album. Das Album wurde über drei intensive Monate im Winter 2021–2022 geschrieben und folgt seiner Reise zwischen den Hügeln im Süden Indianas und den Prärien von Oklahoma – und seiner inneren Reise von einer reichen Vergangenheit in eine unerwartete Zukunft – wobei jedes Lied eine persönliche Note hat Die Stimme wird verwendet, um ein tiefes inneres Territorium zu beleuchten, das historisch gesehen eher in seinem Werk verborgen blieb. Tims zweitneuestes Album, Gone, war das Album Nr. 1 im Folk-Radio des Jahres 2021, und der Titelsong wurde im Oktober 2020 als Single veröffentlicht und landete damit auf Platz 1 der meistgespielten Songs des Jahres im Folk-Radio. Hören Sie hier 3 Songs aus Tim Grimms Album The Little In-Between und eine Reihe von Songs aus anderen Tim Grimm-Alben --- Sergio Webb ist ein gefragter Session-Gitarrist, der mit den Besten der Americana-Welt aufgetreten ist, darunter David Olney, Gail Davies und Rod Picott. Tim Grimm und Sergio Webb treten regelmäßig zusammen auf und haben eine musikalische Chemie entwickelt, die funktioniert. Er ist einer der ausdrucksstärksten Gitarristen, die ich je gesehen und gehört habe, trotz seines bescheidenen Auftretens außerhalb der Bühne.

TIM GRIMM 

SERGIO WEBB 

 

 

JAWBONE( Deutschland ) - 8.11.2025

Die Band JAWBONE besteht aus einer Handvoll hervorragender Hamburger Musiker, die sich zusammengefunden haben, um die alten Klangwelten der amerikanischer Urmusik neu zu ergründen. Mit Leidenschaft für diese handgemachte Musik verbinden die fünf Musiker gekonnt Elemente aus Bluegrass, Folk und Blues. So entsteht eine reizvolle Mischung die zunächst die traditionelle Country Music nicht abbildet, sie aber an ihren Wurzeln durchleuchtet – und da gibt es viel Interessantes zu entdecken. Die ausdrucksstarken Songs werden perfekt untermalt von erstklassigem Harmoniegesang. Mitreißend begleitet vom treibenden Offbeat der Band und virtuosen Soli der einzelnen Musiker, Boris Sundmacher (Banjo, Gitarre), Thomas Schoenfeld (Gitarre), Sven Fritz (Geige) Gunther Andernach (Waschbrett) und Eberhard Marold (Kontrabass), sind JAWBONE in ihrem Feld eine Klasse für sich. Mit gleichzeitiger Zuneigung und liebevoller Respektlosigkeit gegenüber gängigen Countryklischees bringt JAWBONE ein Programm auf die Bühne, das begeistert.

JAWBONE  Facebook

 

 

NICK GUSMAN AND THE COYOTES ( USA ) - 10.11.2025

Nick Gusman & The Coyotes machen keine halben Sachen, wie ihr mitreißendes drittes Album „ Lifting Heavy Things“ beweist, das alle Voraussetzungen für einen baldigen Durchbruch bei Kritikern und im Handel mit sich bringt. Bereits mit dem zweiten Track der LP, „Sound of A Broken Heart“, hat sich die Band fest in die Riege von Größen wie Lucero, Springsteen und Jason Isbell & The 400 Unit eingereiht. Wie diese Acts beweist die Band auch hier ein übernatürliches Talent, heikle Emotionen und unbequeme Wahrheiten in unprätentiöse Verse zu verpacken, die den Kern der Sache treffen („And I'm looking for the pain again / Because it's something I know“). „Broken Heart“ steuert, wie viele der folgenden Songs, auf große, hymnische Höhepunkte zu, in denen Geige, Schlagzeug und Gitarre zu einer Kakophonie anschwellen. Doch solche dramatischen Momente (und davon mangelt es auf Lifting Heavy Things nicht) wirken nie unverdient oder aufgesetzt – der Ausdruck der Band zeichnet sich durch eine Dynamik, Aufrichtigkeit und Rohheit aus, die sich als zuverlässig überzeugend erweist. Wie Springsteen und Isbell glauben auch Gusman & Co. fest an das Charakterporträt – sie skizzieren verschiedene Persönlichkeiten, die im besten Fall eine umfassendere Geschichte über Amerika im Jahr 2024 zu erzählen haben. In diesen 10 Tracks treffen wir eine charismatische Sexarbeiterin im „Tokyo Hotel“, die schnelllebige Titelfigur „Slow Down Katie“, einen verletzten Flüchtling auf der Suche nach dem „amerikanischen Traum“ und einen erschöpften „Trucker“, der bei einer epischen Verfolgungsjagd ums Leben kommt. All diese Charaktere (und viele mehr) fungieren als Stellvertreter für verschiedene Teile der verletzten Psyche der Nation – Desillusionierung über einst akzeptierte Wahrheiten, ein angespannter, aber unerschütterlicher Glaube an das erklärte Versprechen des Landes und rücksichtslose Hingabe unter dem falschen Vorwand der Unbesiegbarkeit. All dies zusammen ergibt ein immens kraftvolles Songwriting-Statement. „Lifting Heavy Things“ wurde live und praktisch ohne Overdubbing aufgenommen. Die LP entstand auch während einer ausgedehnten US-Tournee – und man kann sich gut vorstellen, wie die Songs im Laufe der Auftritte an Form gewannen und mit jeder Live-Version mutiger, frecher und ungestümer wurden. Letztendlich verlor diese ungewöhnliche Bandbesetzung – deren Wurzeln sich über Bluegrass, Jazz und Hardcore erstrecken – bei der Aufnahme dieser Songs für ihr drittes Album nichts von ihrer spontanen Live-Energie. Die Band dreht die Energie schnell auf 10 und hält sie 41 Minuten lang dort; „Pick up the pace man / We got a job to do“, heißt es im letzten Song des Albums, ein Gefühl, das die Band offenbar als Leitbild übernommen hat.

NICK GUSMAN AND THE COYOTES  Video

 

 

 

STRANGE COUNTRY( Deutschland ) - 15.11.2025

Strange Country aus Hamburg haben seit ihren eher akustischen und traditionsverhafteten Anfangstagen 2008 eine beachtliche Entwicklung durchlaufen. Einige wenige der älteren Country-nahen Nummern finden sich noch im Live-Set, der Fokus aber liegt seit langem auf wilden, virtuosen Improvisationen. Die Superkraft der Band ist sicher, dass die einzelnen Musiker dabei in einem Maße aufeinander reagieren, wie man es nur bei wenigen anderen Bands erleben kann. Strange Country ist keine laute Band – die Fünf spielen vielmehr mit immenser Dynamik. Schrauben sich dabei gemeinsam immer wieder aus den zartesten Momenten in rückhaltlose Katharsis. Reiten dann den Wellenkamm, lassen alles ineinander fallen, beginnen das Spiel wieder von vorn – jeden Abend neu, niemals auf den gleichen Wegen. Ein Konzert von Strange Country besteht nach wie vor aus eigenen starken Songs, zum Ganzen wird das Programm aber erst durch die Interpretationen von Fremdmaterial. Wobei der Begriff „Coverversion“ vielleicht eine irreführende Bezeichnung ist. Die ausgewählten Songs erfahren vielmehr eine komplette Umdeutung – die etwas abgenutzte Formulierung „sich zu eigen machen“ trifft hier endlich mal zu. Einflüsse? Am ehesten findet man noch Spuren von Bill Callahan, Nick Cave, dem späten Bob Dylan, dem Spirit der US-Jambands und immer wieder der totalen Spontaneität des Jazz. Besetzung: Ole Kock – git/voc Ollie Samland – pedal steel/git Sven Fritz – vio/bvoc Stephan Braun – bg/bvoc Malte Müller – dr/bvoc

STRANGE COUNTRY  video

 

 

 

TEILHARD FROST ( Kanada ) - 20.11.2025

„Als versierter Sänger und Multiinstrumentalist fängt Teilhard den Geist der Old-Time-Musik besser ein als jeder andere, den ich kenne. Er ist ein geborener Entertainer, dessen Bühnenpräsenz ein freudiges Erlebnis ist!“ – Rick Ceballos, Künstlerischer Leiter des Champlain Valley Folk Festival, Vermont, USA. Der kanadische Musiker und Instrumentenbauer Teilhard (tay-YAR) Frost ist auf traditionelle Volksmusik mit Schwerpunkt auf Old-Time-Musik aus den Appalachen spezialisiert. Besuchern des "Music Star" bekannt als Mitglied von Li´l Andy and the Complete Recordings of Hezikah Proctor. Teilhard wuchs auf der Insel Manitoulin auf und war umgeben von Geigenklängen, alten Liedern, dem Leben auf dem Bauernhof und dem Busch. Mit drei Jahren bekam er von seinem Vater eine Mundharmonika geschenkt und von seiner Mutter die Geige seines Urgroßvaters. Mit diesen Instrumenten reiste er um die Welt, gewann Freunde und begeisterte sein Publikum. Teilhard war in den letzten zwanzig Jahren mit dem Trio Sheesham, Lotus und 'Son auf Tournee . Gemeinsam haben sie sieben Alben und 31 Seiten auf Lack mit 78 U/min aufgenommen. Teilhards neueste Soloaufnahme „Four and Twenty Blackbirds Dancing on a Deer Skin“ ist eine Sammlung traditioneller Musik aus den Appalachen, einigen Banjomelodien aus der frühen Ära und Mundharmonikaliedern. Heute lebt Teilhard auf Wolfe Island im Sankt-Lorenz-Strom, wo er u.a. Banjos baut.

Teilhard Frost  Fare Thee Well You Green Fields

 

 

 

JÖRG HOLDINGHAUSEN & AKUSTIK QUARTETT ( Deutschland ) - 22.11.2025

Bekannt durch seine Arbeit bei Wir sind Helden und Judith Holofernes, präsentiert Jörg Holdinghausen mit seinem akustischen Trio ein Werk voller Poesie und emotionaler Wahrhaftigkeit, das die deutsche Sprache sanft und melodiös erklingen lässt. Mit der warmen Intensität seiner Stimme, die an Leonard Cohen erinnert, zieht er sein Publikum tief hinein in eine Welt voller Poesie die unter die Haut geht – ein außergewöhnlich berührender Abend voller feinsinniger Erzählkunst und klangschöner, akustischer Musik. Sein deutschsprachiges Album wurde in sieben europäische Sprachen übersetzt und erscheint Ende des Jahres als Doppelalbum mit Gastsängerinnen und -sängern aus ganz Europa.

JÖRG HOLDINGHAUSEN  Mann, Kind und Frau

 

 

 

LUKE & BAND ( Deutschland ) - 26.11.2025

Seit seinem dreizehnten Lebensjahr steht der Sänger, Gitarrist und Songwriter Lukas Schüßler, besser bekannt als LUKE, nun mehr als 15 Jahre auf der Bühne. In dieser Zeit hat er sich mit Auftritten in den angesagtesten Blues-Clubs und Festivals Deutschlands, Frankreichs, Luxemburgs und Hollands einen Namen gemacht. Er tourte bereits im Vorprogramm von Größen wie Patti Smith, Keb’ Mo’, Taj Mahal und PUR, wurde 2019 mit dem Deutschen Rock und Pop Preis ausgezeichnet, erhielt 2023 den Kulturpreis für Musik des Regionalverbands Saarbrücken und ist dreifach für die German Blues Challenge (2023–2025) nominiert. LUKE vereint auf beeindruckende Weise die stilistische Vielseitigkeit von Blues, Soul, Rock und Pop. Inspiriert von Blues-Legenden wie Eric Clapton oder Robert Cray, aber auch Songwritern wie John Mayer oder Bruce Springsteen, verbindet er eingängiges, poppiges Songwriting mit der Energie, Authentizität und Tiefe des Blues. Dabei entsteht ein unverwechselbarer Sound, der durch seinen markanten Gesang und seinen charakteristischen, singenden Stratocaster-Ton geprägt ist – ein roter Faden, der sich durch sein vielfältiges musikalisches Schaffen zieht. Mit inzwischen 32 veröffentlichten Songs auf vier CDs und sechs Musikvideos seit der Bandgründung 2019 demonstriert LUKE eindrucksvoll, dass bei ihm stets die Songs im Mittelpunkt stehen. Seine zweite EP Break The Silence platzierte zwei Singles erfolgreich im Radio, sein Debütalbum Strange Boy In Town wurde bei SR3 sofort zum Album der Woche gekürt und erhielt bundesweit Airplay. "Ausgefeilte Gitarren-Technik, ausdrucksstarker Gesang, perfektes Songwriting, eine herrlich groovende Band, ausladende Improvisationen und eine unglaubliche Dynamik - nicht nur live ein Erlebnis auf internationalem Niveau" (Claude Adam-Brettar, Sonntags ans Schloss, 24.06.2022).

LUKE & BAND  Videos

 

 

 

ABI WALLENSTEIN, MARTIN RÖTTGER, MICHAEL VAN MERWYK ( Deutschland ) - 27.11.2025

Der "Vater der Hamburger Bluesszene", mit den Jahren zu kulthaft anmutender Berühmtheit gelangt, zählt zu den herausragenden Bluesgrößen in Europa. Das verdankt Abi seiner nunmehr fast 55-jährigen Bühnenarbeit, mit durchschnittlich 120 Konzerten im Jahr, seinem einzigartigen Gitarrenspiel: Der Kombination von gleichzeitigen Bass-, Rhythmus- und Riff-Elementen, seiner achtsaitigen Gitarre, seiner rauen Stimme und nicht zuletzt seiner souveränen Bühnenpräsenz. "Egal, ob er als One-Man-Band das Gewusel einer Fussgängerzone zum Stillstand bringt, oder bei einem Festival die Headliner uralt aussehen lässt, Abi weiss immer mit seinem eigenen Gesangs- und Gitarrenspiel zu faszinieren" (Jörg Gülden, Rolling Stone) Als vermutlich einziger namhafter europäischer Bluesmusiker sucht Abi immer wieder den unmittelbaren Kontakt zum Publikum auf der "härtesten Bühne der Welt": nämlich der Straßenmusik. Außer zahlreichen Auftritten in Funk und Fernsehen und der jahrelangen Kooperation mit Hamburger Blues & Boogiegrößen, wie Inga Rumpf, Vince Weber, Axel Zwingenberger, Gottfried Böttger und Joja Wendt, wirkte Abi im Vorprogramm zahlreicher Stars mit, so wie: Joe Cocker, Daniel Lanois, Robben Ford, Georg Thorogood, Johnny Winter, Fats Domino, sowie als Gast vieler Festivals im In- und Ausland. Seine beiden CDs "Step In Time" und "BluesCulture" wurden jeweils mit dem PREIS DER DEUTSCHEN SCHALLPLATTENKRITIK prämiert. "Die Finger und Stimmbänder durch jahrelange Strassenmusik gestählt, gehört Abi sicherlich zu den expressivsten Bluesmusikern Europas" (Klaus Mojo Kilian, German Blues Circle) Abi errang den ersten Platz beim GERMAN BLUES AWARD in den Jahren: 2011, 2012, 2013, 2014, 2017, 2018, 2019, 2020 und 2021 in den Kategorien Blues-Solist/Vocalist bzw. Solo/Duo. Schließlich wurde er beim LAHNSTEIN BLUESFESTIVAL am 26.9.2015 mit dem renommierten BLUES LOUIS PREIS ausgezeichnet (benannt nach Louis Armstrong). In 2022 erhielt das Album "Spirit Of The Blues" den GERMAN BLUES AWARD als bestes Blues Album. Weitere Infos zu Abi (Biographie, musikalischer Werdegang) finden sich in den Büchern: DAS BLAUE WUNDER (Blues aus Deutschen Landen) Siebers/Zagratzki ICH HAB DEN BLUES SCHON ETWAS LÄNGER (Spuren einer Musik in Deutschland) Rauhut/Lorenz DER PULS DER STADT (Lebensbilder und Geschichten aus Hamburg) G. Schumann

Abi Wallenstein  Martin Röttger Michael van Merwyk  

 

 

 

 

JAMIE MAC LEAN BAND ( USA ) - 4.12.2025

Die Jamie McLean Band vereint Roots Rock, Southern Soul, New Orleans Funk, Delta Blues und eine ordentliche Portion New York Swagger zu einem energiegeladenen und mitreißenden Sound, der direkt ins Herz und in die Beine geht. Mit ihrer elektrisierenden Bühnenpräsenz, kraftvollen Vocals, virtuosem Gitarrenspiel und starken Songs begeistert die Band ihr Publikum weltweit. Jamie McLean ist ein echter musikalischer Tausendsassa: Er stand bereits mit Größen wie Gregg Allman, Aaron Neville, Derek Trucks, Dr. John, Taj Mahal, Johnny Winter, Tedeschi Trucks Band, Los Lobos, Blues Traveler und Marc Broussard auf der Bühne – von der legendären Madison Square Garden Arena bis zum Fuji Rock Festival in Japan. Seine soulige Stimme, sein ehrliches Songwriting und seine Bühnenpräsenz machen jedes Konzert zu einem unvergesslichen Erlebnis. Auf ihrer Europa-Tour 2025 präsentiert die Band ihr brandneues Album „One Step Forward“ (Harmonized Records), das in den renommierten Grand Street Studios in Brooklyn, New York, aufgenommen und von Ken Coomer (Wilco) produziert wurde. Das Album zeigt die Band auf dem Höhepunkt ihres kreativen Schaffens mit Songs wie der Sommer-Hymne „Summer of Who Knows When“, der Rocknummer „Too Little Too Late“ oder dem souligen Liebeslied „Calendar Girl“. Ein besonderes Highlight der Tour ist die Verstärkung an der Gitarre durch den New Yorker Gitarristen Ben Forrester, der für seine Arbeit mit internationalen Blues-, Soul- und Americana-Künstlern bekannt ist. Ein Muss für alle Fans von handgemachter amerikanischer Musik!

Jamie Mac Lean & Band  Summer of Who Knows When

 

 

SALTY SAINTS( Deutschland ) - 5.12.2025

Die Salty Saints suchten, fanden und gründeten sich im Jahr 2015 inmitten der Hamburger Altstadt. Schon nach kurzer Zeit entstand durch die unterschiedliche, musikalische Vorprägung der fünf quirligen, live- und studioerprobten Musiker ein energiegeladenes Programm aus amerikanischem Rock, britischem Bluesrock mit ungeahnten Abstechern in den Pop- und Funkstyle. Das Quintett schreibt und komponiert in erster Linie eigene Songs, die sich durch facettenreiche, röhrenverstärkte, kraftvolle Gitarren-, Leslie- und Hammondorgelsounds, mehrstimmige Backings und der markanten, emotionalen Stimme von Leadsänger Manuel (der auch allein als Singer/Songwriter regelmäßig die Bühnen auf St. Pauli und einschlägigen Clubs im norddeutschen Raum unsicher macht) nachhaltig in den Gehörgang schrauben. Alles plugged, mal geschliffen, mal roh, immer authentisch und vor allem mit Seele. Diverse Gigs wurden bereits 2017-2019 (u.a. Knust / HH, Wheelfire Festival / Neumünster, Hanse Ahoi / Buxtehude, Räucherei / Kiel etc.) gespielt. 2020 mussten nahezu alle Gigs coronabedingt abgesagt oder ins nächste Jahr verschoben werden. 2021 konnten endlich wieder einige Shows gespielt werden, u.a. ein ausverkauftes Sitzkonzert im hamburger Knust, sowie ein denkwürdiges Event bei RARE GUITAR in Münster. Wir bleiben trotz aller pandemischer Wirrungen optimistisch! – Das Booking für 2022 läuft bereits. Support Livemusic! Die bühnenfreie Zeit verlief dennoch sehr kreativ. Unsere EP „Walk on water“ wurde im German Wahnsinn Studio (St. Pauli) produziert, zwei Songs videofiziert und veröffentlicht. Zurzeit schreiben und komponieren wir amitioniert an neuem Material. Man darf mehr als gespannt sein. See yah soon!

SALTY SAINTS  Videos

Fragen, Anregungen etc. :

Wolfgang Sedlatschek: 0172 45 34 248- - bitte keine Coverbands
musicstar@harksheide.de   oder  buchung@harksheide.de

des Weiteren steht schon fest: hier nachsehen.