LUKE & BAND ( D ) - 1.12.2023
Achtung: dieses Konzert beginnt erst um 21 UHR
Seit seinem dreizehnten Lebensjahr steht der Sänger, Gitarrist und Songwriter Lukas Schüßler aka LUKE nun mehr als 15 Jahre auf der Bühne. Dabei spielte er bereits in den angesagtesten Blues-Clubs und Festivals in Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Holland, tourte bereits im Vorprogramm von Patti Smith, Keb’ Mo’ oder Taj Mahal und wurde zum Preisträger des Deutschen Rock und Pop Preises 2019 gekürt.
Inspiriert durch Blues Legenden wie Eric Clapton und John Mayer aber auch Songwriter wie Sting oder Bruce Springsteen, vereint LUKE in seinen Songs Tradition und Moderne. Dabei trifft eingängiges, poppiges Songwriting auf den organischen Sound, die Energie und die Authentizität des Blues. Mit „...extrem ausdrucksstarker Intensität...” (Joachim Joe Brookes, RockTimes, 14.09.21) singt und spielt der Saarbrücker mit rauer und markanter Stimme seine Songs, in denen sich die musikalische Vielseitigkeit des Songwriters widerspiegelt.
Mit bereits 22 veröffentlichten Songs auf 3 CDs, inklusive 4 Musikvideos seit der Bandgründung 2019, zeigt LUKE, dass neben seiner markanten Stimme und der dynamisch singenden Blues-Gitarre vor allem die Songs im Vordergrund stehen. Über seine erste EP “Out Of The Blue” schrieb MusikNah:
“Man merkt dass hier schon einige Jahre Erfahrung im Songwriting vorhanden sind”
”Eine sehr gelungene Mischung aus Blues, Rock, Soul und einem Hauch Indie”
Mit seiner zweiten EP “Break The Silence” schaffte es LUKE bereits mit den beiden Singles “So Far Away From You” und “Break The Silence” ins Radio und und wurde mehrfach für Interviews in Zeitungen und im SR-Fernsehen angefragt. 2023 präsentiert LUKE nun sein Debut-Album “Strange Boy In Town” mit 10 Songs, welche von internationalen Größen wie Dominik Rivinius (Eminem, Alicia Keys, Taylor Swift) gemischt und vom mehrfachen Grammy-Award Gewinner Brian Lucey (Elvis Costello, Buddy Guy, Black Keys) gemastert wurden.
"Ausgefeilte Gitarren-Technik, ausdrucksstarker Gesang, perfektes Songwriting, eine herrlich groovende Band, ausladende Improvisationen und eine unglaubliche Dynamik - nicht nur live ein Erlebnis auf internationalem Niveau" (Saarbrücker Zeitung, 24.06.2022).
STRANGE COUNTRY ( D ) - 9.12.2023
Strange Country aus Hamburg spielen Americana-beeinflussten Jam Rock. Seit ihren Anfangstagen 2009 hat sich die Band immer mehr in improvisative Gefilde begeben: Je nach Stimmung lösen sich Strange Country im Konzert aus ihren starken, klaren Songs und stürzen sich rückhaltlos in wilde Jams. Im Stile von Bands wie Grateful Dead, Little Feat oder The Band beziehen sie sich dabei auf den reichen Schatz amerikanischer Musik, ohne je in bloßer Reproduktion zu erstarren: immer alles neu, jeden Abend!
Besetzung:
John E. Flamingeaux (Gesang, Gitarre)
Sven Fritz (Geige, Gesang)
Ollie Samland (Pedal Steel, Gitarre)
Stephan Braun (Bass, Gesang)
Malte Müller (Drums, Percussion, Geang)
Pawel Wieleba (Drums, Percussion)
Weitere Infos:
www.facebook.com/strangecountry.de
BLUES PACKAGE ( D ) - 13.1.2024
Man schrieb das Jahr 1984 Mark Zuckerberg, Helene Fischer und Bastian Schweinsteiger werden geboren. Bob Geldof und Midge Ure initiieren das Band Aid Konzert. Sat 1 und RTL gehen auf Sendung und in einem muffigen Übungsraum in Hamburgs Westen gründet Fritz Wulf die Band Blues Package. Nun im Jahr 2019 ist Zuckerberg unfassbar reich, Helene kann Trapez und Schweini beendet seine Fußball Laufbahn und in einem Hamburger Übungsraum feilt eine Band Namens Blues Package an neuen Songs.
Was in diesen 35 Jahren alles passierte würde locker reichen ein Buch darüber zu schreiben. (Vielleicht kommt das ja noch) Es sind unzählige Konzerte gespielt worden. Einige als Support für: John Mayall, Joe Bonamassa, Long John Baldry, Junior Wells, Canned Heat, Screaming Jay Hawkins, Omar and the Howlers, Pat Travers, Chris Farlow, Walter Trout, Popa Chubby und so viele mehr. Aber die meisten Shows fanden unter eigener Flagge statt. Es wurden 4 CDs aufgenommen, Videos gedreht, TV und Radiosendungen absolviert. Auch Zeitungsinterviews wurden gegeben. Unzählige Gitarren wurden gekauft und verkauft. Das Besetzungskarussel drehte sich in all den Jahren nicht besonders schnell. Es ist 2001 ganz stehen geblieben. Alle Fahrchips sind eingesammelt, man ist sich einig.
THIRSTY MAMAS ( D ) - 20.1.2024
Die fünf Mitglieder der Hamburger Bluesrockband Thirsty Mamas spielen einen explosiven und wilden Bluesrock, der den Spagat zwischen traditionellem Blues und modernen Rocksounds mit sehr viel Spielfreude und Können meistert. Dafür sorgen eine charismatische Stimme (Stefan Schneider – Gesang und Gitarre), kraftvolle Bluesrock-, Slide- und Lapsteel-Gitarrensounds (Hans Torlée – div. Gitarren), fette Blues-Harps (Mike Jaedke – Harps), und ein massiv drückendes Fundament (Vicente Hernando – Bass und Sam Rusty – Schlagzeug). Alle Bandmitglieder sind erfahrene Praktiker mit langjähriger Bühnenerfahrung. Die Band tritt auf Festivals und in Clubs im Inland und in Finnland auf und hat bisher 2 CDs veröffentlicht (siehe auch Youtube und Spotify).
Die Thirsty Mamas haben Titel in ihrem Repertoire, die Blues- und Rockkennern durchaus bekannt erscheinen, aber die Mamas sind keine Coverband. Neben eigenen Stücken zitieren, paraphrasieren und interpretieren sie wie ihre Vorbilder, als da wären Red Devils oder Clutch, Gary Clark Jr., Jim Suhler oder Buddy Guy u.v.a. Sie vertiefen sich beispielsweise in die Bluesrecordings aus dem Anfang des 20sten Jahrhunderts, erspüren den musikalischen Gehalt dieser Songs und machen daraus Bluesrock. Sie sind einfach schon länger in diesem Metier als die meisten anderen Bluesrocker hierzulande und kennen entsprechend viel Material.
Die Schönheit und die Kraft der Musik liegt darin, dass sie nie standardisiert werden kann. Sie muss ein Austausch unter Menschen sein, weitergegeben von Ohr zu Ohr. Sie ist zugleich alt und unendlich neu, weil es immer Nachahmer gibt, die Stücke hören, die früher entstanden sind, die inspiriert werden und etwas Eigenes erschaffen aus dem, was sie in sich aufgenommen haben. Stets die musikalische Tradition im Auge behaltend, ist es legitim, auch Weiterentwicklungen alter Bluessongs erneut aufzugreifen und mit heutigen Perspektiven zu versehen. Als uns die ersten Scheiben der Rolling Stones aufhorchen ließen, wie viele Titel waren da von ihnen und wie viele von Willie Dixon? Oder von Chuck Berry? Alles klar?!?
ACOUSTICANOS / THE FABULOUS PIGSTY BROTHERS ( D ) - 27.1.2024
ACOUSTICANOS - sechsköpfige Band, die Songs aller Dekaden und vieler Stilrichtungen neu bearbeiten und mit dreistimmigen Harmoniegesang, 2x A-Git, Perc/ Bs. ein sehr handgemachtes und echtes Americana-Set entstehen läßt.
Ziel der Norderstedter Band ist es, ganz im Stil der guten alten MTV Unplugged Serie, Songs auf ein Maß zu reduzieren und sie lediglich mit akustischen Gitarren und Gesang zu interpretieren. Rhythmische Unterstützung kommt von einem Cajon oder einer Bass Gitarre. Im Vordergrund steht jedoch der mehrstimmige Gesang.
Bei der Songauswahl gibt es keine bestimmte Richtung. Ob englisch oder deutsch, von Pop, Rock, Country, Blues, und Soul, ist alles dabei. Von einer Akustischen Top 40 Band, kann und soll jedoch nicht die Rede sein. Jedes Bandmitglied bringt seine musikalischen Vorlieben mit ein, und sorgt somit für einen abwechslungsreichen Song Mix.
Im Frühjahr 2016 begann die Reise der Acousticanos, bestehend aus Westerngitarre und zweistimmigen Gesang. Später kamen noch eine weitere Stimme, Gitarre, Cajon und Bass dazu.
Die Besetzung der Band wechselte mehrmals, und besteht aktuell aus Billy Ludwig und Andi Meincke (Gitarre), Hauke Friedrich (Cajon und Bass) sowie Sherby Lauenroth und Dirk Hammann (Gesang).
Die fabelhaften Schweinestallbrüder aus Norderstedt bringen viele Einflüsse, sehr viel Erfahrung und reichlich Enthusiasmus auf die Bühne. Wichtig ist ihnen dabei aber besonders eines: Es wird gespielt, was Glücklich macht! Denn das ist es, was an Musik verbindet. Egal ob ein Soul-Evergreen aus den Fünfzigern oder eine Hardrock-Ballade aus den 2010ern, sie machen es zu ihrem Ding.
Freut euch auf Hits, Blues, Roots und Rock, bis der Schweiß fließt, aber es gibt die Titel nicht, die so vielen Tribute- Musikern schon seit Jahrzehnten aus den Ohren wieder herauskommen und auch die typischen Bluesbudennummern
sucht man vergebens. Dafür gibt es die eine oder andere Überraschung auf die Ohren oder Hits, die plötzlich ganz anders klingen als man es sonst so kennt. Sie sprechen dann vom ‚Schweinestall-Gen‘.
Diese Band spielt aus Spaß, jedes Proben, jedes Treffen, an erster Stelle steht der Spaß. Niemand läuft den Gigs ihrer selbst wegen hinterher, nix muss, sondern gespielt wird, wo’s Spaß macht. So einfach ist es im Schweinestall zu
Norderstedt. So einfach ist es mit den Fabulous Pigsty Bros.
…..und was ist jetzt mit Musik? Da begann der ganze Schweinestall zu singen und zu musizieren!
Wer sagt, dass eine Bandgeschichte in den Sechzigern oder Siebzigern beginnen muss?
Doch hört die Legende von Anfang an:
Es begab sich einst im Jahre 1871 vor den Toren der Stadtrepublik Hamburg. Es kann auch 1873 oder 1875 gewesen sein. Die nördliche Zollstelle, die am südlichen Ende der Via Regia, des großen Ochsen-Handelswegs des Nordens lag,
war eine lohnende Institution und es wurde an jedem Rindvieh verdient, welches nicht im Halbdunkeln und zollfrei den Schmuggelstieg passierte. Auch der stattliche Bauernhof, welcher gerade mal 100 Rode vor dem Ochsenzoll auf
Garstedter Seite lag, profitierte davon. Glückliche Menschen waren das Ergebnis des Wohlstandes hier am Rande zum südlichen Dänemark, zu dem der nördliche Stadtrand Hamburgs noch vor Jahren gehörte.
Diese glücklichen Menschen beschlossen irgendwann ihren Hof zu vergrößern und gingen singend und tanzend an den Aufbau eines neuen, schönen Schweinestalls, denn auch das Borstenvieh mit seinen großen Kulleraugen und den lustigen Ringelschwänzen gehörte zu den Gewinnern der gerade aufblühenden Kaiserzeit.
Schon vor dem beginnenden zwanzigsten Jahrhundert, so sagt man, musizierten die Familien in dem großen Schweinestall, wenn wieder gut an Vieh verkauft wurde und nicht nur dann. Freunde, Wandersleute, fahrende Musikanten alle feierten die Feste, wie sie dort eben fielen.
Mit den großen Krisen nach 1910, den Kriegen und dem Verlust des menschlichen Gleichgewichtes, gab es bis 1945 nicht viel zu tanzen im Stall der, Gott sei es gedankt, von den Kriegswirren verschont blieb. Doch kaum zog der Frieden ein, gab es auch wieder erste Töne aus dem Schweinestall. Immer wieder gab es Zeiten, in denen es dort mehr grunzte und Zeiten, in denen die Menschen sagen und spielten. Oder eben beides.
Als sich dann 1970 die Stadt Norderstedt formte und der Bauernhof inzwischen fern der Felder stand und fast von der großen Stadt verschluckt schient, gab der letzte Bauer auf und verkaufte den Hof. Nach mehrmaligen Verkäufen und
Leerstand wurde dann ein Getränkemarkt daraus. Auch Getränke, die zum beschwingten Feiern anregten, gab es wieder reichlich und schließlich wurde im einundzwanzigsten Jahrhundert die YAMAHA Musikschule direkt in dem
Schweinestall heimisch, der so viel musikalische Tradition hatte.
Später wurde die YAMAHA Trommelschule daraus, ein Tonstudio gesellte sich dazu und heute sind es zudem gleich mehrere Bands mit Menschen, die singen und muszieren wollen, denn schlechte Zeiten gab es schon genug.
….und was ist jetzt mit der Musik?
Und die Musiker aus dem schallenden Schweinestall kamen zu den Leuten und spielten und sangen und die Leute tanzten glücklich bis in den Morgen.
STRAIGHT BAND / FLASHBACK ( D ) - 3.2.2024
Beide Bands kann man durchaus als Hamburger / Norderstedter Urgesteine bezeichnen.
Während die Straight Band eine lange musikalische Auftrittspause hinter sich haben war Flashback eigentlich über all die Jahre / Jahrzehnte immer aktiv. Flashback sind Fans der Woodstock Ära - ihr Rock ist laut, intensiv und geht ins Blut. Markenzeichen ist der mehrstimmige Gesang, wie ihn schon Crosby Stills & Nash, The Band oder Fleetwood Mac zelebriert haben! Die Eigenkompositionen der Band sind von hoher Intensität und Dynamik und wurzeln im Blues und Rock der 60er und 70er Jahre. Es ist Musik mit Leidenschaft und Seele. Flashback ist eine Band, die in diesem Sinne ihre Kräfte bündelt. Man sieht und hört den gestandenen Musikern einfach an, dass sie Spaß haben, an dem was sie tun!
BAJA ( D ) - 9.2.2024
Die 5-köpfige Band Baja komponiert deutsch&englischsprachige Pop & Soul Songs.
Liebe Musikfans, mit unserem neuen Song "Friend" https://fanlink.to/Bajamusic tauchen wir zum ersten Mal in das Genre der klassischen Ballade ein. Klavier, etwas Gitarre, garniert mit Somerys wundervoller Stimme und schon ist eine sehr schöne und emotionale Atmosphäre geschaffen. Im Text wird sich wohl jede und jeder sofort wiedererkennen - denn alle wissen, wie toll und wichtig eine echte Freundschaft ist. Viel Spaß beim Hören & liebe Grüße, eure Bajas
ROCK THE BOB ( D ) - 10.2.2024
Rock the Bob", eine coole und authentische Hamburger Rock`n`Roll Band. Wir spielen eigene Songs mit Einflüssen aus Rockabilly, Blues, Rock, Country und Swing. Mit Powerfrau Lilly Lou am Microphone und Saxophon, einem fett slappenden Kontrabass, abwechslungsreichen Offbeat-Rythmen bringen wir mal zart, mal hart jede Hüfte zum shaken.
Bandgründer und Songwriter der Band sind die Geschwister Lilly Lou (Linda Fresdorf) und Fabian Fresdorf.
Fabian spielt seit frühester Kindheit Gitarre und hat in diversen eigenen Bands die Songs geschrieben und arrangiert.
Lilly Lou hat mit Saxophon musikalisch begonnen und mit Anfang 20 das Singen und Texten für sich entdeckt.
Am Kontrabass unterstützt uns aus Lüneburg Ralf Butt (Hot Birds). Er lebt und liebt den Rock’n’Roll.
An den Drums sitzt unser Profi Markus Höne.
Mit unseren eingängigen und stimmungsvollen Songs ist gute Laune und ein Orhwurm garantiert.
MIESHA AND THE SPANKS ( Kanada ) - 14.2.2024
Portland? Seattle? Calgary, Baby! Auf dem nordamerikanischen Kontinent bereits gut im Rennen, ist mit dieser Rock’n’Roll-Naturgewalt nun weltweit zu rechnen: seit dem Erscheinen ihres Debüt-Albums im Jahr 2018 werden hit by hit ausschließlich Singles produziert und von Zeit zu Zeit als EP gebündelt. Das kanadische Duo ist bereit, den Gipfel des musikalischen Ruhmes zu erklimmen – kompromisslos, witzig, authentisch, inspirierend:
Miesha & The Spanks ist zu gleichen Teilen eine glühende Gitarristin, eine herzerweichende Sängerin und eine alles überragende Percussionisten-Persönlichkeit: wie eine glühende Indie-Musikmaschine trägt Frontfrau Miesha Louie unaufhaltsam den Geist von Ikonen wie Patty Smith, Kim Gordon, PJ Harvey, Joan Jett oder Melissa Auf der Maur weiter. Sie begegnet düsteren Realitäten mit schwarzem Humor sowie Texten, die vor Spannung und Verletzlichkeit nur so überfließen. Gedankenanstoßend und emotionsstiftend setzt sie Stereotypen mit zutiefst kreativen Songs außer Kraft und spricht ihr stetig wachsendes Publikum direkt an. Dabei bleiben ihre musikalischen Reisen stets verankert in druckvollen Riffs und eingängigen Refrains – nur gut, dass sie für diese von Hard Rock und Twangy Blues durchdrungene Liebesaffäre mit Underground- & Grunge-Bands der frühen 1990er einen Partner gefunden hat, der mit ihrer fulminanten Bühnenenergie mithalten kann:
Miesha Louies leidenschaftlich-vollmundiger Gesang, ihre Killer-Gitarrenläufe zu brillanten Melodien und messerscharfen Hooks, die schnellen und frischen Beats von Drummer Sean Hamilton (selbst ein versierter Singer/Songwriter/ Multiinstrumentalist) entfesseln die explosive Alt-Art-Energie einer Band, deren Bühnenpräsenz ebenso bemerkenswert solide wie wild und unerwartet ist: fantastisch lebendig reduzieren Miesha & The Spanks mit elektrisierender Intensität die moderne Komplexität des menschlichen Daseins auf eine einfache Formel aus bunter Bubblegum-Attitüde, harten Akkorden und treibenden Beats – ein Rezept, das garantiert den Appetit aller Musikbegeisterten befriedigt.
RIDE LONESOME ( D ) - 16.2.2024
Begleitet von Mike Jokers (Honey and Steel) an der Gitarre, Michael Steen am Ukelelen-Bass und Chantal Dominique Hartkopf an der Geige, loten RIDE LONESOME unter gnadenloser Ausbeutung der Western-Metaphorik die seelischen und sozialen Trümmerlandschaften der urbanen Gegenwart aus.
In ihren klaren, kraftvollen und schwermütigen Kompositionen vereinen sich 60er Jahre Folk, Alternative-Country und Old Time Music, gefiltert durch über 25 Jahre Erfahrung im musikalischen Underground zu einem ausgesprochen eigenständigen Sound: Doc Boggs trifft auf Nick Cave, Johnny Cash auf Bill Callahan, Neil Young auf Roky Erickson, John Cale auf Bob Dylan.Triebfeder des im Frühjahr 2013 gegründeten Underground/Folk-Projekts ist der Singer/Songwriter Thomas Piesbergen (Gründer und Leiter des St.Pauli Folk Festivals und Sänger des Experimental-Kollektivs Passierzettel.)
Begleitet von Mike Jokers (Honey and Steel) an der Gitarre, Michael Steen am Ukelelen-Bass und Chantal Dominique Hartkopf an der Geige, loten Ride Lonesome unter gnadenloser Ausbeutung der Western-Metaphorik die seelischen und sozialen Trümmerlandschaften der urbanen Gegenwart aus.
In ihren klaren, kraftvollen und schwermütigen Kompositionen vereinen sich 60er Jahre Folk, Alternative-Country und Old Time Music, gefiltert durch über 25 Jahre Erfahrung im musikalischen Underground zu einem ausgesprochen eigenständigen Sound: Doc Boggs trifft auf Nick Cave, Johnny Cash auf Bill Callahan, Neil Young auf Roky Erickson, John Cale auf Bob Dylan.
Sie durchwandern die tiefen Täler des Todes, erklimmen die eisigen Gipfeln der Revolte, singen von vergeblicher Liebesmüh und vertanen Chancen, von Doppelgängern, müden Ponys, dem bösen Geld und all den dummen Dingen, die man mit geladenen Schußwaffen anstellen kann.
Im April 2015 ist ihre erste 6-track-CD „Deliverance and Justice“ erschienen, produziert von Bente Faust (Der Fall Böse / Off Ya Tree).
„Allein der Sound!“
DIE ZEIT, Juli 2015
„...Ride Lonesome, die aktuelle Band des Festivalchefs, welche die schönste Traurigkeit der Welt erzeugte.“ Folker 6/2014 über das 8. St.Pauli Folk Festival 2014
„Ride Lonesome sind in den letzten Jahren zu einer maßgeblichen Größe der Hamburger Folk- und Americana-Szene geworden.“
ride-lonesome.blogspot.com
BECHMAN SIDENIUS ( Dänemark ) - 17.2.2024
Bechmann Sidenius (DK) sind bekannt für ihren einzigartigen Stil, der am besten als Alternative Nordic Noir beschrieben wird. Der Zuhörer begibt sich auf eine Reise von ungefilterten Expressionen und authentischen Vibes, der deinen Körper und deine Seele durchdringt und dich dazu zwingt, sich der Fahrt emotionaler Landschaften anzuschließen. Von den tiefsten Wurzeln amerikanischer Musik Traditionen, bis hin zum wunderschönen nordischen Blauton. Man fühlt sich in die Weite und Sümpfen der Melancholie versetzt. Sidenius' geniale, ruhige und tiefe Rhythmen unterstützen Bechmanns kolossal ausdrucksstarke Gitarre und kreieren ihren eigenen einzigartigen Sound, der sehr selten zu finden ist. Vom Genre her ist es eine Mischung aus Daniel Lanois, Nick Cave, Tom Waits und David Bowie. Die Musik ist sphärisch und cineastisch und lädt den Zuhörer in einen Zustand der Kontemplation ein.
Besetzung:
Janus Bechmann (Gitarre, Gesang)
Morten Sidenius (Drums)
www.bechmannsidenius.com
STEGGERING LEECH ( D ) - 24.2.2024
Vier Freunde/Brüder aus der Nähe von Hamburg mit Rock´n Roll im Blut über "Das wahre Leben".Sie sind in einer Zeit aufgewachsen, in der Bon Scott und Robert Plant ihre großen Helden waren. Seit den frühen 2000ern machen sie schon gemeinsame Sache in englischer Sprache. In diesem Jahr haben sie ein neues musikalischen Projekt gestartet: Ein deutschsprachiges Doppelalbum mit dem Titel "Das wahre Leben"! Lasst Euch überraschen...
PRESSCLUB / SENGELMANN ( D ) - 2.3.2024
Aktueller Stand immer hier
Fragen, Anregungen etc. :
Wolfgang Sedlatschek: 0172 45 34 24 - bitte keine Coverbands
musicstar@harksheide.de oder buchung@harksheide.de
des Weiteren steht schon fest: hier nachsehen.