d

Konzertinfos

FESTIVAL AM SEE XV - 3.6.2023 mit den SILOS, WARNER E. HODGES & BAND     ab 18.00 UHR

The Silos aus New York, mit Walter Salas-Humara im Kreativzentrum als Songwriter, Gitarrist und Leadsänger, gehörten ab 1985 zur besonderen Gruppe all jener Critics' Darlings-Bands, die - ähnlich wie Velvet Underground, die späten Byrds, Television, die Feelies oder Green On Red - einfach zu gut und ihrer Zeit voraus waren, um ihre eminent einflussreiche Musik so verkaufen zu können, wie sie es verdient hätten. Sie standen für sensiblen, klugen, einprägsamen amerikanischen Indie Pop-goes-Alt.Country Rock der Königsklasse, der die Rezensenten begeisterte und sich in den Jahreslisten der einschlägigen Rock-Magazine platzierte. Die 90er Jahre waren geprägt von Salas-Humara's Rastlosigkeit und Experimentierfreude. Häufige Ortswechsel zwischen New York, Los Angeles und der pulsierenden Szene von Austin sorgten für permanente Umbesetzungen und hatten musikalische Brüche und Neuorientierungen zur Folge. Mit dem Boom von Alt.Country, No Depression und Americana waren die Silos jetzt eine Band unter vielen und mussten sich ihren Platz im großen Pool erst wieder zurückerobern. Und das geschah ab dem neuen Millennium bei Blue Rose mit einer beeindruckenden Serie von gleich mehreren starken Alben zwischen 2001 und 2006 bzw. dann wieder in 2011 mit dem famosen Florizona. Im Sommer 2014 hatte das schwäbische Label Curve And Shake veröffentlicht, nach über 18 Jahren mal wieder ein Non-Silos-Soloalbum, mit dem der inzwischen in Flagstaff, Arizona lebende Musiker seinen ungebrochenen Status im Independent-Bereich und als Darling der Alt.Americana/No Depression-Szene kräftig untermauern konnte!

Wikipeda      The Silos      "I'm Over You" David Letterman Show (1990)

"Porque No" Norderstedt, Music Star 24-4-2006        Kulturwerk Norderstedt

 

 

WARNER E. HODGES & BAND

Die rechte und die linke Hand (einhändige Gitarristen täten sich auch schwer...) von gleich zwei Bandleadern der wichtigsten Bands, die ab Mitte der 80er den High-Energy-Rock retteten, zu sein, das können sich auch nur wenige auf die Fahne schreiben. Warner E. Hodges kann es. Der Saiten- und Bühnen-Derwisch hat sowohl JASON & THE SCORCHERS befeuert, als später dann auch DAN BAIRD & HOMEMADE SIN. Und beiden Bands hat er unverkennbar seinen Stempel aufgedrückt. Das kann zwar auch mal sanfte Country-Töne bedeuten, aber in der Regel geht’s hier ab. Und zwar auf der Überholspur!

Nachdem er bei seinen beiden Hauptarbeitsgebern nicht immer ausgelastet war, hat er zwischenzeitlich auch noch eine Solo-Laufbahn ins Leben gerufen. Entsprungen ist da unter anderem die hervorragende “Let The Beatings Begin“-CD, unter dem Bandnamen DISCIPLES OF LOUD. Der Name ist absolut Programm und Fans früher AC/DC sollten da auf jeden Fall mal reinhören. Auf diesem Doppel-Silberling hier gibt’s einen Querschnitt aus den vier Alben, die in seiner 15-jährigen Solo-Karriere unter seinem Namen firmieren. Und wo Warner E. Hodges drauf steht, da ist auch Warner E. Hodges drin!

So fetzt gleich Right Back Where I Started los, als wären selige JASON & THE SCORCHERS-Tage wieder angebrochen. Will sagen: Drauf auf's Gaspedal, dirty Riffs und leichter Country-Einschlag mit Punk-Attitüde gepaart. Dass Warner jetzt nicht der tollste Sänger unter der Sonne ist, fällt. angesichts des Hurrikans, der hier losbricht, nicht sonderlich ins Gewicht. Da kann man schon nach der ersten Nummer nicht mehr still sitzen. Und als wollten sie mich bestätigen, legt Back In Town in bester RAMONES-Manier los, während Warner, wie üblich, seine Speed-Country-Licks drüber fetzt. Pogo, Leute!

Die Songs sind übrigens von fast alle von Joe Blanton – mit dem Warner bei THE BLUEFIELDS zusammenspielt und ein einziges Deutschlandkonzert im "Music Star" zu Norderstedt spielte– und/oder Dan Baird mitgeschrieben worden. So zum Beispiel auch das herrlich stampfende Where You Gone oder der Country-Rock'n'Roller Whole Lotta Fun, der zweifellos auch auf ein Baird-Album gepasst hätte. Mit dem rauen Midtempo-Ohrwurm Ghost On The Road, mit reichlich Southern-Flair, endet die ersten Scheibe. Und die zweite beginnt in bewährter Manier. Also ebenfalls im Cow-Punk-Stil der SCORCHERS. Wer auf diese Art von rauem Rock steht, wird auf jeden Fall bei jedem Song von Warners Gitarrensound begeistert sein. Macht bei jedem Intro aufs Neue Spaß.

Und bei jedem Song, zumal es auf der zweiten CD sogar noch besser abgeht. Das liegt an Good-Time-Rockern, wie Bout Damn Time, wie auch an den Coverversionen, wie der SEX PISTOLS ihr Holidays In The Sun, das hier mit George Jones' White Lightning gepaart ist. Dazu Tony Joe Whites Polk Salad Annie als funky Roots-Rocker mit Hyper-Solo. Geil. Dazu Set Me Free von – ja, genau! - THE SWEET. War auch schon immer einer der straightesten Fetzer der Glam-Rocker. Und die finale Krönung findet mit Good Hearted Woman, aus der Feder von Waylon Jennings und Willie Nelson, statt. Auch diese Country-Nummer bekommt den SCORCHERS-Touch und rockt entsprechend gut.

www.warnerehodges.com

CROW BLACK CHICKEN ( Irland ) - 9. & 10.6.2023

Crow Black Chicken haben sich einen Ruf als einer der besten Blues-Acts Irlands erworben. Ihr Sound verbindet Elemente aus Folk und Hardrock mit dem Bluesrock von Bands wie Gov't Mule, Lynyrd Skynyrd und Led Zeppelin. Als extrem hart arbeitende Band haben sie sich eine starke Underground-Gefolgschaft in ganz Irland, den USA und Europa aufgebaut, mit mehreren gut aufgenommenen Tourneen.

Die Band wurde 2009 in Cork City gegründet, als Leadsängerin Christy O'Hanlon die ehemalige Rhythmusgruppe der Clonmel-Punkrockband Aural Ammunition, Stephen McGrath (Bass) und Gev Barrett (Schlagzeug), traf.

Die Band fand sich sofort zusammen und trat auf der BBC Introducing Bühne in Glastonbury 2011 auf. Die Band veröffentlichte 2012 ihr erstes rohes Blues-Rock'n'Roll-Album, das von Produzent Philip Magee (Kodaline, Aslan, The Blizzards) produziert wurde. Das zweite Album der Band, Rumble Shake, wurde 2014 veröffentlicht und debütierte auf Platz 12 der irischen Albumcharts. Aufgenommen in den Westland Studios in Dublin, war dieses Album eine mehr roots- und blueslastige Angelegenheit als die erste Platte, stark beeinflusst von der Arbeit der Band mit dem texanischen Americana-Sänger Ray Wylie Hubbard und dem legendären Austin-Produzenten, dem verstorbenen George Reiff.

2015 veröffentlichte die Band ihr erstes Live-Album mit dem Titel Deep South, das von Classic Rock Blues in die Top 5 der Live-Alben des Jahres 2015 gewählt wurde. 2016 eröffneten Crow Black Chicken für ZZ Top im Marquee in Cork, was sie mit ihren texanischen Landsleuten konfrontierte, mit denen sie so oft verglichen wurden. Immer entschlossen, einen ganz eigenen Sound zu kreieren, tourt die Band weiterhin durch ganz Europa und hat 2017 ihr viertes Studioalbum Pariah Brothers veröffentlicht. Als Gewinner der Introducing Stage beim Skegness Rock and Blues (UK) 2019 und Minehead Giants of Rock (UK) 2020 und als Headliner beim HRH Blues im O2 Sheffield 2021 setzt die Band ihre ausgedehnte Tournee durch Großbritannien fort. Nach der Veröffentlichung ihres letzten Live-Albums South Roman Street ist das fünfte Studioalbum der Crow Black Chickens bereits in der Pipeline.

Crow Black Chicken      Wikipeda

 

 

The Complete Recordings of Hezekiah Procter (Kanda ) -15.6.2023

Hezekiah Procter & The Hash House Serenaders

The Complete Recordings of Hezekiah Procter (1925–1930) ist ein Boxset, ein Roman und ein experimentelles Aufnahmeprojekt des gefeierten Songwriters Li’l Andy aus Montreal. Basierend auf der „Lebensgeschichte“ der fiktiven Country-Legende Hezekiah Procter wurde das Album mit antiken Geräten aus den 1930er Jahren aufgenommen, um einen authentischen 78-U/min-Ära-Sound zu erzeugen. Eine verblüffende Erfindung des Künstlers Pop Montreal nennt „Montreals größten Country-Songwriter von heute.

Die New York Times beschrieb Li'l Andy als „...einen Performer, der mit seiner Baritonstimme und fesselnden Geplänkel zwischen den Songs mühelos eine Bühne beherrscht...“ The Village Voice nennt seine Musik „Roots-basiertes Americana, das es wirklich verdient gemacht werden". In den letzten zehn Jahren hat er 4 Alben veröffentlicht, tourte ausgiebig durch Kanada und wurde fünf Jahre in Folge vom Cult MTL Magazine zum „Best Country/Folk Act“ gekürt.
Über Li'l Andy: Die New York Times hat Li'l Andy beschrieben als „...einen Performer, der mühelos durch seine Baritonstimme und fesselnde Geplänkel zwischen den Songs eine Bühne beherrscht...“ The Village Voice nennt seine Musik „Roots -basierte Americana, die es eigentlich verdient, gemacht zu werden“. In den letzten zehn Jahren hat er 4 Alben veröffentlicht, tourte ausgiebig durch Kanada und wurde fünf Jahre in Folge vom Cult MTL Magazine zum „Best Country/Folk Act“ gekürt.


"The Complete Recordings of Hezekiah Procter (1925 - 1930)" is a box set, novel, and experimental recording project by acclaimed Montreal songwriter Li'l Andy. Based upon the “life story” of fictitious country music legend Hezekiah Procter, the album was recorded on antique equipment from the 1930s to create an authentic 78-rpm era sound. A startling invention from the artist No Depression calls "Montreal's greatest country songwriter today."


About Li’l Andy: The New York Times has described Li’l Andy as “...a performer who commands a stage effortlessly through his baritone voice and engaging between-song banter...” The Village Voice calls his music “Roots-based Americana that actually deserves to be made”. In the past decade, he has released 4 albums, toured Canada extensively, and been named “Best Country/Folk Act” in Cult MTL Magazine five years in a row.


P’tit bio en francais:




​​L’artiste country montréalais Li’l Andy annonce le lancement d’un projet multidimensionnel qui est l’aboutissement de dix ans de création, The Complete Recordings of Hezekiah Procter (1925-1930).Le projet se compose de 29 nouvelles chansons, d’un roman et d’un nouveau personnage : « Hezekiah Procter ».


« J’ai créé le personnage d’Hezekiah pour qu’il soit ultra country traditionnel, dans la foulée de Hank Williams, Jimmie Rodgers et Charlie Poole, » affirme Andy. « C’est un génie aux tendances autodestructives qui se consume puis disparaît, laissant derrière lui une poignée d’enregistrements brillants qui deviennent source d’obsession pour les collectionneurs de 78 tours et les historiens. »


L’album est accompagné d’un roman aussi intitulé The Complete Recordings of Hezekiah Procter. 


Le New York Times a décrit Li’l Andy comme « … un artiste qui domine la scène sans effort grâce à sa voix de baryton et à ses charmantes interventions entre les chansons… » Le Village Voice décrit sa musique comme étant « de l’americana ancré dans le style roots qui mérite d’être produit ». Au cours des dix dernières années, Andy a lancé quatre albums, fait de nombreuses tournées à travers le Canada, et remporté le titre de « meilleur artiste country/folk » de Cult MTL cinq ans d’affilée.


Longer bio:

No Depression magazine calls Li’l Andy “Montreal’s best country songwriter today.” The Village Voice describes his music as “Roots-based Americana that actually deserves to be made”. In the past decade, he has released 4 albums, toured Canada extensively, been featured in the New York Times, and been named “Best Country/Folk Act” in Cult MTL five years in a row.

 

  

Andy began performing in Montreal in 2003. Since that time, he has developed a reputation for producing grandiose, one-of-a-kind concerts in the city’s most prestigious concert halls. Most recently, the Pop Montreal Festival and the Montreal Museum of Contemporary Art hand-picked him to lead 5 Albums/5 Concerts, a multi-part concert series that sold out within a day of being announced, allowing him to play with some of Quebec’s most revered music stars. In 2013,

he conceived and mounted Li’l Andy 3D, the world’s first simultaneous live concert and 3D movie, in collaboration with the NFB.

 

 

Known for his bitingly witty songwriting and dark country-noir sound, Andy is a two-time award winner at GAMIQ (Quebec Independent Music Awards). His new album, All The Love Songs Lied To Us, will be released in September 2019.


“… a performer who commands a stage effortlessly through his baritone voice and engaging between-song banter…”

—The New York Times

 

 

“★★★★½ While the Engines Burn is a crowning achievement in an already glowing discography… Simply put, this is great.”

—Nightlife Magazine

 

“★★★★ The Montreal-based singer may well have revived and reinvented quintessential Canadiana.”

—Exclaim!

 

Biographie en francais:


Selon Pop Montréal, Li’l Andy est « le meilleur auteur-compositeur country à Montréal aujourd’hui ». Le Village Voice décrit sa musique comme étant « de l’americana ancré dans le style roots qui mérite d’être produit ». Au cours des dix dernières années, Andy a lancé quatre albums, fait de nombreuses tournées à travers le Canada, fait l’objet d’un article dans le New York Times et remporté le titre de « meilleur artiste country/folk » de Cult MTL cinq ans d’affilée.

 

Andy a commencé à jouer à Montréal en 2003. Depuis, il a acquis la réputation de produire des concerts uniques et grandioses dans les salles de spectacles légendaires de Montréal. Dernièrement, le festival Pop Montréal et le Musée d’art contemporain de Montréal l’ont sélectionné pour mener la série 5 albums – 5 concerts, dont les billets se sont tous vendus en l’espace d’une journée après leur annonce. La série lui a permis de jouer aux côtés de certains des plus grands noms de la scène musicale québécoise. En 2013, il a conçu et monté Li’l Andy 3D, le premier concert présenté simultanément avec une projection de film 3D, en collaboration avec l’Office national du film.

 

Reconnu pour ses chansons aux paroles mordantes et pour sa musique sombre au son country-noir, Andy a remporté deux prix GAMIQ (Gala alternatif de la musique indépendante du Québec). Il lancera son nouvel album All The Love Songs Lied To Us en septembre 2019.

 

 

« … un artiste qui domine la scène sans effort grâce à sa voix de baryton et à ses charmantes interventions entre les chansons… »

—The New York Times

 

« ★★★★½ While the Engines Burn couronne avec brio une discographie déjà reluisante… C’est tout simplement excellent. »

—Nightlife Magazine

 

« ★★★★ Cet artiste montréalais a réussi à raviver et à réinventer le genre canadiana par excellence. »—Exclaim!

 

Website: www.lilandy.com

Linktree: https://linktr.ee/thisislilandy

Instagram: www.instagram.com/thisislilandy

Facebook: https://www.facebook.com/Lil-Andy-198820283504199/

Twitter: https://twitter.com/thisislilandy

Spotify: https://open.spotify.com/artist/4KWCcDYRRuG5S55bzulm1r

Songkick: https://www.songkick.com/artists/567645-lil-andy

Soundcloud: https://soundcloud.com/user-886360735

Bandcamp: https://lilandy.bandcamp.com

YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfVeWEmULsddAGhtapajVDQ

 

BRIAN KRUMM AND HIS BARFLY FRIENDS / The GREAT CRUSADES ( USA ) -18.6.2023

Seit über 20 Jahren gibt es die Great Crusades als international anerkanntes US-amerikanische Quartett, das seinen Fans als arrivierter, begeisternder Live-Act, immer im feinen Zwirn, bei mehr als 20 (!) Reisen über den Atlantik so außerordentliche Freude bereitet hat.

The Great Crusades hat den Ruf, sich live buchstäblich die Seele aus dem Leib zu rocken, im letzten Vierteljahrhundert alles getan, denn seit 1997 sind die vier Herren aus Chicago, Illinois, auf den Bühnen dieser Welt zu Gange. Es fallen die seltsamsten jemals zu musikalischen Vergleichen herangezogenen Namen, wenn die Presse über die Crusades zu schwärmen beginnt: Bruce Springsteen, Thin White Rope, Axl Rose, Nick Cave, Tindersticks und immer und überall Tom Waits. Und verdammt – das stimmt. Irgendwie

Wikipeda    The Great Crusades      Sons and Daughters

Rockpalast 2003      Rockpalast 2015       Stadtpark Norderstedt

 

BOB WAYNE AND THE OUTLAW CARNIES ( USA ) - 21.6.2023

Kein anderes Musik-Genre musste hierzulande wohl so viele Jahre in der Verdammnis verbringen wie Country: Als reaktionär verschrien oder einfach als Landeigedudel belächelt, schlugen sämtliche Adaptionen und Versuche des Amerikaners liebsten Sound in unsere Musiklandschaft zu integrieren samt und sonders fehl...

Klar, ein paar von uns mochten schon immer Willie Nelson und natürlich war und bleibt Hank Williams ein Gott, aber Williams ist schon lange tot und wer kann schon grundsätzlich was Schlechtes an jemanden finden, der seine mit Weed vollgestopfte Gitarre aus seinem brennenden Haus rettet? Selbst unsere Jahrhundert Ikone Johnny Cash hatte zeitweise mit seinem Sound bei uns einen schweren Stand. Erinnert Euch, die meisten schworen erst seit den American Recordings Stein und Bein, schon immer Cash gehört zu haben.

Wie dem auch sei, mit Country assoziierte man eine Ewigkeit die Glitterwelt Nashvilles, in der Outfits gang und gebe waren, die selbst Elvis in seiner Las Vegas Zeit vor Neid hätten erblassen lassen und Hinterwäldler, die sich Bierdosen vor die Rübe hauen.

So,und nun macht Euch bereit für Bob Wayne, dem besten Kumpel von Hank III und ein Road Dog dem Herren!

Das Image, das Dir hier in Europa angediehen wurde ist ja ziemlich unterschiedlich von dem, was Du in den USA hast... Erzähl mal!

„Das ist wohl eher so eine Image Geschichte, die von anderen forciert wird: In Europa bin ich dieser Songwriter Typ, der in seiner Limousine lebt, die Highways abfährt und seinen Kram aus dem Kofferraum verkauft, und das schon seit fünf Jahren – ein ernsthafter Musiker. In den USA dreht sich alles um Parties, Frauen, Alkohol und Drogen – aber die meisten merken spätestens während einer Show, dass dem nicht so ist. - I’m gonna take your mind off everything, then I’m gonna break it down for you. If you lure them in with that stuff then you can put a serious song in there that’s like “Whoa.”

Was ist mit Deinem neuen Album, es sollte ursprünglich schon im Oktober kommen, aber nun erscheint es doch erst im Februar.

„Mein Label möchte einfach einen guten Job machen und es kamen wohl drei Alben im Oktober raus, die wirklich fett waren, und ich sollte nicht um Hintergrund verschwinden, deshalb hat sich der Termin verschoben. Außerdem war wohl etwas mit dem Barcode nicht in Ordnung, wenn man meine Platte abrief, kam irgendwas über eine alte Metal Band aus den Achtzigern.“

Was ist mit Deiner Band, man weiß ja nie so genau im Vorfeld, wer mit von der Partie sein wird.

„Tja, manchmal mache ich etwas mit der 357 String Band, es ist aber auch immer wieder großartig mit den Jungs von Zeke unterwegs zu sein oder den Musikern von Hank III. Ich habe eine ungesunde Obssesion: Ich kann nicht aufhören zu touren! Das macht es schwierig eine feststehende Band zu haben, weil die einzelnen Mitglieder natürlich ihr eigenes Leben, Familie und Pläne haben, also bin ich nur Bob Wayne. Ich möchte auch nicht ständig erklären müssen, warum der Eine oder Andere nicht mehr mit von der Partie ist. Ich bin sehr loyal, die Leute entscheiden selbst, bei welchen Touren sie mit dabei sein wollen und für wie lange. Ich handle es dann dementsprechend. So kann ich mit einer Superstar Band unterwegs sein, weil keiner sich für eine Ewigkeit festlegen muss...!

Respekt, Mr. Wayne! Einge durften ihn schon vor zwei Jahren bewundern, als er mit Hank III im sengend heißen Underground sein Publikum fast drei Stunden zu Tode spielte. Die Leute kapitulierten reihenweise vor der Hitze, aber die Band hörte erst auf zu spielen, als auch die letzte Maus triefend nass den Saal verlassen hatte. So was nennt man in der Tat obsessiv – im besten Sinne!

Facebook      bob-wayne.myshopify.com

 

Aktueller Stand immer hier

Fragen, Anregungen etc. :

Wolfgang Sedlatschek: 0172 45 34 24 - bitte keine Coverbands
musicstar@harksheide.de   oder  buchung@harksheide.de

des Weiteren steht schon fest: hier nachsehen.