Konzertinfos

MICHAEL MANRING BAND ( USA) - 25.9.2023

Tony K (Gitarre) , Michael Manring (fretless Bass) und Jarrod Kaplan (Percussion), the Acoustic Groove Experience, stehen für außergewöhnliche Kreativität. Schon seit mehr als einem Jahrzehnt kreieren sie zusammen absolut erstaunliche, umwerfende Musik. Einen ihrer handverlesenen Deutschland-Termine erlebte das begeisterte Publikum im Herbst 2019 beim Festival der Gitarrenmeister in der Paderborner Kaiserpfalz. Dieses Zusammentreffen nutzen die drei Musiker auch, um gemeinsam in OWL ins Studio zu gehen. Die dort entstandenen Aufnahmen wirken angesichts der aktuellen Situation wie ein Gruß aus einer anderen Zeit, denn in diesem Jahr konnten die drei sich eben nicht treffen und auch die geplante Deutschland-Tournee musste abgesagt werden. Umso mehr erwiesen sich die Auftritte und Studiotreffen aus 2019 als Glücksfall, denn das reale Live-Zusammenspiel macht einen hörbaren Unterschied für die drei Musiker aus. Zusammen mit früheren Einspielungen in Oregon ist aus den gemeinsamen Aufnahmen in OWL nun ein neues Album entstanden, dessen Titel ebenso gut in die Zeit passt: Thread of Joy ist eine Sammlung von Stücken voller positiver Sounds.
Viele bejubeln Michael Manring als den besten Solo-Bassisten der Welt, denn schon seit mehr als vier Jahrzehnten lotet er die Grenzen dessen, was auf diesem Instrument für möglich gehalten wird, immer mehr aus. Als Begleitmusiker hat er seine Fähigkeit auf hunderten von Aufnahmen und tausenden von Konzerten weltweit immer weiter verfeinert. Jarrod Kaplan wird in der amerikanischen Musikerszene sehr für sein lebendiges und genre-übergreifendes Perkussionsspiel geschätzt. Das Gitarrenspiel und die Kompositionen von Tony K zählen zum Eindrucksvollsten, was man in diesem Bereich zu hören bekommt. Sein hypnotisierender percussiver Stil beeindruckt seit Jahren in Radio- und Fernsehformaten, aber auch live auf Festivals wie dem Northwest Folklife Festival in Seattle, The Oregon Country Fair, the Dresden Guitar Festival und kleinen Clubkonzerten überall in den USA und Europa. Der Sound, den er seinen Instrumenten entlockt, reicht von süßen, warmen Fingerstyles bis zu tiefen percussiven Saitenschlägen, von langen mystischen Vorahnungen hin zu rhythmischen Explosionen. Absolut einzigartig mischen seine Melodien Bekanntes mit vollkommen Neuem und erinnern so immer wieder aufs Neue daran, dass seine Herzenssache vor allem das Komponieren ist.

In einer typischen Woche findet man Bassist Michael Manring bei allem Möglichen, von einer internationalen Tournee mit der New-Age-Keyboarderin Suzanne Ciani über einen Avant-Improv-Core-Clubauftritt mit dem Gitarreninnovator Henry Kaiser bis hin zu einem Folk-Festival mit dem gefeierten Troubadour John Gorka und einer Aufnahme mit dem Das experimentelle Post-Metal-Trio Attention Deficit mit Tim Alexander (Primus) und Alex Skolnick (Testament) „Es ist alles Musik“, zuckt Manring mit den Schultern, als er gefragt wird, wie er es schafft, so viele verschiedene Stile und Genres in Einklang zu bringen überzeugender als die Unterschiede und letztendlich liebe ich es einfach, Bass zu spielen.“ Die offensichtliche Freude, die Michael an der Musik hat, fasziniert Publikum und Kritiker gleichermaßen.
Aufbauend auf den Vorstellungen seines Lehrers, der verstorbenen Basslegende Jaco Pastorius, hat Michael eine völlig neue Herangehensweise an das Instrument entwickelt, die unorthodoxe Stimmungen, Techniken und Methoden umfasst. Er hat seine Fähigkeiten auf über hundert und Tausenden Aufnahmen als Sessionmusiker verfeinert von Konzerten in ganz Amerika, Europa und Asien. Eine seiner lohnendsten und intimsten musikalischen Kooperationen war mit dem Akustikgitarren-Genie Michael Hedges, der Manring sofort als musikalischen Partner anschloss, als er ihn zum ersten Mal eine seiner fantasievollen Solo-Bass-Kompositionen spielen hörte, als Manring noch ein Teenager war. Der tragische Tod von Hedges im Jahr 1997 beendete eine wirklich außergewöhnliche musikalische Allianz – und eine sehr tiefe Freundschaft. Durch Hedges wurde Manring mit Windham Hill Records bekannt gemacht, wo er schnell als House-Bassist und Solokünstler unter Vertrag genommen wurde.Ungewöhnliches Wetter , mitten in der Nacht und drastische Maßnahmen auf Windham Hill; Thank on High Street) haben ihm den internationalen Ruf als „konkurrenzloser Meister des Fretless-Bass“ eingebracht. (Guitar Club Magazine, Italien). Er hat außerdem zwei Goldene Schallplatten, Grammy- und Bammie-Nominierungen, einen Berklee School of Music Distinguished Alumni Award und zahlreiche Auszeichnungen der Leserumfrage des Bass Player Magazine erhalten, darunter 1994 die Auszeichnung als Bassist des Jahres.
Michaels neueste CDs, „Soliloquy“ und „The Book of Flame“, sind das bisher beste Beispiel seiner außergewöhnlichen Kreativität. Während Platten von Bassisten eher den Ruf haben, Musikstücke ausschließlich für Hardcore-Bass-Fans zu sein, ist dies bei Michaels Soloalben durchweg der Fall verblüffte die Zuhörer mit ihrer kompositorischen Tiefe und Zugänglichkeit. Er entlockt dem Instrument eine erstaunliche Vielfalt an Klängen, was einen Autor zu dem Kommentar veranlasste: „Michael Manring kann mit einem Bass mehr erreichen, als selbst der kreativste Mensch sich vorstellen kann“ (L. Pierce Carson, Napa Valley Register).Auf The Book of Flame reicht die Musik von verrückten elektroakustischen Konstruktionen über komplizierte Ensemblekompositionen bis hin zu einer sanften Solo-Lobrede für Hedges. Durch die nahtlose Mischung von Virtuosität, exotischen Tonalitäten und Rhythmen, bizarren Instrumenten (und noch seltsameren Spielweisen). ihnen!),Schattierungen von Elettronica, Industrial, Post-Bop, Noise-Core, Ambient und Musik des 20. Jahrhunderts mit einem raffinierten kompositorischen Ansatz und einem gesunden Sinn für Humor schafft er einen Wandteppich voller Möglichkeiten und Bedeutung.
Glücklicherweise zeigt Michael keine Anzeichen dafür, dass er nachlässt. Derzeit unterhält ha einen hektischen Zeitplan mit Aufnahmesitzungen, Kursen und Konzerten als Solist, Sideman und mit dem Seattle Underground-Punkjazz-Trio Sadhappy. Ha ist auch Gegenstand einer aktuellen PBS-Dokumentation mit dem Titel „The Künstlerprofil: Michael Manring.“ Wir hoffen, dass Sie dem Rat des französischen Magazins Musicien folgen: „Verpassen Sie nicht Ihre nächste Gelegenheit, den Bassisten mit dem frischesten und einfallsreichsten Spiel von heute zu entdecken.“

wikipeda      manthing.com

 

MINNIE MARKS ( Australien ) - 27.9.2023

Mit ihrer eigenwilligen Bluesstimme und ihrem virtuosen Gitarrenspiel kreiert Minnie Marks eine musikalische Mischung, die sie selbst als „Dirty Sweet Rock´n´Roll“ bezeichnet und die ihr Vergleiche mit Janis Joplin oder John Butler einbrachten.

Auf der Bühne liefert sie eine rotzige und ausdrucksstarke Show ab, ohne dabei auf jegliches Tamtam zurückgreifen zu müssen. Sie schafft es so, sich eine stetig wachsende Fangemeinde zu erspielen. Unter den Bewunderern der jungen Sängerin/Komponistin/Gitarristin finden sich so auch zahlreiche Musikerkollegen, die ihr den Spitznamen „fantastic Minnie“ verpassten.

Sieht man die Show der 28-jährigen, so vergisst man schnell, dass es sich um eine junge Frau handelt und nicht um einen „Alten Hasen“, so authentisch und ehrlich schafft sie es ihren Blues zu transportieren..

www.minniemarks.com        Voodoo and Honey

 

WATER AND SAND ( USA ) - 3.10.2023

Die beiden populären amerikanischen Singer-Songwriter Todd Thibaud und Kim Taylor haben sich für ein gemeinsames Projekt zusammengefunden, das sie Water And Sand genannt haben und mit dem sie Feinheiten von einfühlsamen Beziehungen und den konstanten zeitlosen Bewegungen beschreiben möchten.
Zwei Alben gibt es mittlerweile von Water And Sand – das selbstbetitelte Debüt war 2016 erschienen, der Nachfolger „Catching Light“ 2019. Rechtzeitig zur Deutschland-Tour im Herbst 2023 wird das dritte gemeinsame Album erhältlich sein. Begleitet werden Thibaud und Taylor auf der Tour wie gewohnt von Sean Staples (Mandoline/Bass) und Thomas Juliano (E-Gitarre).

waterandsandband.com      Confession        So Long

 

MARK JOHNSON ( Delta Moon ) & PETER KARP & BAND( USA ) - 5.10.2023

Americana/ Blues, Nashville, TN "One of the most well-respected songwriters in America.”

Peter Karp wird im Herbst `23 noch einmal in Europa sein und hat dafür ein ganz besonderes Line-up zusammengestellt. Zum 2. Mal wird der fantastische Slideguitarist Mark Johnson - Mitbegründer der legendären SouthernRootsRock Band Delta Moon mit von der Partie sein. Die Rhythmusgruppe bilden die fantastischen Xeres Brothers aus Como - Paolo Xeres am Schlagzeug und Marco Xeres am Bass. Eine charismatische Band vom Allerfeinsten. Auf Tour zur neuen CD “Magnificent Heart” featuring Mick Taylor, Kim Wilson, Jason Ricci u. a.
Mit der CD Magnificent Heart lässt Peter Karp neue Inspirationen erkennen, weit über die von den Südstaaten beeinflussten Klängen hinaus, die vormals Alabama Town begleiteten. Beflügelt durch ein Gespräch mit Blues Songwriter Willie Dixon, gelingt es Karp hier die Songs mit aufrichtigen Emotionen, Humor, Offenheit sowie mit Einflüssen von Funk, R&B, Südstaaten-Soul, amerikanischem Songwriting und Rock-Blues zu paaren. Die Band gibt das Ihrige dazu. So Special Guest Kim Wilson, der mit vollendetem und seelenvollem Blues Harp-Spiel die Songs You Know und Rollin On A Log bereichert. Mick Taylor, der den Song The Turning Point mit seinem unverkennbaren Gitarrenspiel veredelt. Die groovige, sich miteinander verzahnende Rhythmusgruppe, sucht ihresgleichen. Herausragend: Karps Band fügt den Songs sich explosiv in die Gehörgänge bahnende Orgelklänge hinzu.
"One of the most well-respected songwriters in America.” Blues Blast Magazine
Songwriter - Gitarrist - Sänger - Pianist - Bandleader. Wieder einmal stellt Peter Karp sein eindrucksvolles musikalisches Talent unter Beweis. Magnificent Heart ist sein 10. Album, und wie die letzten 4 wieder bei Rose Cottage Records erschienen. Seine dem Americana und Blues zugeordnete Musik nennt er selbst "Soul-Influenced Americana Blues Rock".
Das Album besticht durch Karps herrlich rauhe Stimme und meisterhafter Beherrschung von Gitarre und Piano. Über all diesen Fähigkeiten steht sein beseeltes und exzellentes, von seinen Kritikern bejubeltes Songwriting. Dieses Talent wird unterstrichen, dank der Begleitung einer Gruppe von Mitmusikern, die es auf professionelle Art verstehen seine Musik und Live-Shows auf großartige Weise zu stützen und ihn zu einem der gefragtesten Live-Künstler seines Landes zu machen.
“Guys like Peter Karp, James Taylor and Bob Dylan embody Americana Blues, and us English guys are inspired by it.” - Mick Taylor, The Rolling Stones“

www.peterkarp.com    Mark Johnson zum Tod von Tom Gray

 

 

MICKE BJÖRKLUF & THE BLUE STRIP ( Finland ) - 7.10.2023 neuer Termin!

Colors Of Jealousy ist das erste Studioalbum von Micke Bjorklof & Blue Strip seit acht Jahren. Das heißt allerdings nicht, dass es dem finnischen Musiker und seinen musikalischen Weggefährten in der Zwischenzeit langweilig geworden wäre: viele Tourneen in ganz Europa, ein lange geplantes Live-Album der Band sowie ein neues Album des Akustik-Projekts Micke & Lefty feat. Chef sorgten für volle Terminkalender.

Die elf Stücke von Colors Of Jealousy sind im BoomRoom Studio im finnischen Kauhava in Eigenproduktion entstanden und wurden von der Toningenieurlegende Kimmo Ahola (u.a. Nightwish) gemischt. Entstanden sind sie über einen längeren Zeitraum, da alle Bandmitglieder parallel in anderen Projekten arbeiten und außerdem über ganz Finnland verstreut leben: „We started working on new material already in early 2017. We had most of the material written by 2020” sagt Micke Bjorklof. Im Folgejahr sollte eigentlich mit dem Album das 30-jährige Tourjubiläum der Band gefeiert und mit der Teilnahme an der Blues Caravan-Tour gekrönt werden, was sich aber situationsbedingt zerstreute. Bjorklof resümiert: „It took 6 long years so it sure has been a very long and heavy process all and all. But we are happy and really proud of the work.”

Auf dem neuen Album flirtet die Band mit Genre-Traditionen, aber verschiebt mit dem Songwriting und der Instrumentierung immer wieder die Grenzen hin zu einem „Blue Strip“ eigenen Sound. Die breite Stilpalette reicht von klassischem Bluesrock mit einem von Billy Gibbons beeinflussten Riff, vielen Gitarrenschichten und klagender Hammondorgel im ersten Stück „Highway Highway“ bis zum Titelstück „Colors Of Jealousy“ mit Countryblues, Americana-Elementen, Resonatorgitarre und Ennio Morricone-Referenzen.

Dazu kommen Uptempo-Soul und Delta-Blues mit einem Rolling Stones-Groove in „Good Times Somehow“, Memphis Soul inklusive Hammondorgel und Gospel in „Long Ago“. Mit einem „Field Holler“ beginnt das dynamische Stück „It Takes Two“, entwickelt sich zu einem funky Nawlins-Rhythmus und endet mit einem kraftvollen Gitarrensolo.

Über den genresprengenden Ansatz der Band sagt Micke: “I wanna keep the musical future as an open road. Blues has been the red thread for us but we have always been flirting with other rootsmusic styles too. We´ve been taking influences from anywhere, it can be rhythmical, sounds or with pushing genre boundaries. It´s all the blues for me!”

Eine rabenschwarze Geschichte erzählt Bjorklof in „Are You Real“, die typisch für die Grundstimmung der Texte ist, aber durch die energischen und hochemotionalen Auftritte der Band immer zum Positiven gedreht wird. Micke führt aus: „Our message here is that no matter what happens, don´t give up, do the best you can and be the best person you can be and no matter what, the sun will rise again!”

Hintergrund:
Micke Bjorklof & Blue Strip – das sind Lefty Leppänen an der elektrischen und National Steel-Gitarre sowie Vocals, Teemu Vuorela (Schlagzeug), Seppo Nuolikoski (Bass und Vocals), Timo Roiko-Jokela (Percussion und MalletKAT) sowie der Namensgeber und Leadsänger Micke Bjorklof (Harmonica und Gitarre). In ganz Skandinavien bis zum nördlichsten Blues Festival in Svalbard/Norwegen ist das Quintett seit mehr als dreißig Jahren für seine Auftritte in verrauchten Bluesclubs wie in großen Stadien bekannt, dazu kommen Tourneen in der ganzen Welt von Tokio bis nach New Orleans. Seit der Bandgründung im Jahr 1991 gab es nur kleine Veränderungen in der Band und das jetzige Line-Up besteht schon seit 1998.

www.mickebjorklof.com/en/

 

KIRA MAC & BAND ( USA ) - 11.10.2023

Sie haben in den letzten Jahren in der britischen Hardrock-Szene für Aufsehen gesorgt. Kira Mac besteht aus Musikern aus dem ganzen Land und ist nun bereit für ihr Debütalbum Chaos is Calling. Die Band besteht derzeit aus der Sängerin Kira Mac (Rhiannon Hill), den Gitarristen Joe Worrall und Alex Novakovic, dem Bassisten Bret Barnes und dem Schlagzeuger Max Rhead (auf dem Album ist Schlagzeuger Cal Casey zu hören).

Für Kira und Joe war es ein frustrierend langer Weg, wie Kira erklärt. „Es ist seit 2015 im Entstehen, als Joe und ich uns trafen. Es hat wirklich lange gedauert (und wir hatten unglaublich viel Zeit beim Schreiben und bei der Umsetzung auf dieser kleinen Reise), dass wir hoffen, dass jeder genauso gerne zuhört, wie wir es bei der Erstellung genossen haben! Ich denke, dieses Album hat für jeden einen Song, egal ob man Rock- oder Bluesmusik mag oder nicht – und vor allem sind wir es, und es ist ehrlich.“

Mit ihrer vom Blues durchdrungenen Musik ist das Debütalbum eine reichhaltige Mischung aus hart rockenden, bluesigen Songs, die Kiras kraftvollen Gesang und die Doppelriffs der doppelzackigen Gitarren hervorheben. Denken Sie an Shinedown, Halestorm und die muskulöseren Teile von Black Stone Cherry und Sie werden eine gute Vorstellung vom Sound der Band haben.

Es ist von Anfang bis Ende robust. Das bombastische Duo aus „One Way Ticket“ und „Hit Me Again“ liefert den Kern für einen lebhaften Auftakt des Albums, voller Kraft und Leidenschaft, man kann fast spüren, wie sich die Spannung löst, wenn die Stücke herausplatzen. Die Band strahlt viel Selbstvertrauen aus, wobei die südländische Prahlerei von „Mississippi Swinging“ ein absolutes Highlight ist. Kiras Gesang ist eine schwelende Kombination aus rauchiger, gedehnter Stimme und ehrlichem Talent. Sie kann den Ton treffen, das kann jeder bestätigen, der die Band live gesehen hat. „Hell Fire Holy Water“ ist ein weiteres Lied, das mit seinem hymnischen Gefühl und seiner Atmosphäre Aufmerksamkeit erregt.

Ein Album, das stark auf den Good-Time-Ansatz setzt, hier gibt es wenig zu meckern. Kira kommentiert: „Die ersten beiden Singles gaben definitiv den Ton für das Album vor: Wir wollten eine ‚Alles-Killer-, keine Füller‘-Atmosphäre, also haben wir uns bewusst für die Party-Singles entschieden, aber es gibt ein paar, um das auszugleichen.“ dynamisch.“

www.kiramac.com

 

GREG ARNOLD & BAND ( Australien ) - 12.10.2023

Vor dreißig Jahren kam eine bunt zusammengewürfelte Gruppe von Folk-Leuten zusammen und gründete eine Band namens Things of Stone and Wood, die Melbourne in den frühen 90ern prägte.

Mit ihrer Top-10-Single „Happy Birthday Helen“ erzielte die Band nationalen Erfolg, internationale Tourneen, ein Gold-Album „The Yearning“ und sogar eine Late-Show-Parodie und startete eine Karriere, die sie zu einer der erfolgreichsten Bands Australiens machen sollte liebte Folk-Rock-Bands.

Sie werden als „Melbournes inspirierteste und inspirierendste Akustikband“ (Michael Dwyer) beschrieben. Ihr fantasievoller Einsatz organischer Instrumente löste eine Akustik-/Folk-Bewegung aus, die den Weg für Künstler wie John Butler, The Waifs und Angus & Julia Stone ebnete.

Ihre Live-Show war immer voller Energie und Leidenschaft und obwohl sie viele Branchenpreise gewonnen haben, darunter den ARIA- und APRA-Songwriter des Jahres für Singer/Songwriter Greg Arnold, zeigt sich auf der Bühne, warum sie so beliebt sind.

Sieben Dinge, die Sie über Dinge aus Stein und Holz noch nicht wussten

• Singer/Songwriter Greg Arnold war APRAs Songwriter des Jahres 1993
• Die Late Show-Parodie „Happy Birthday Helen“ ist seit zwei Jahrzehnten einer der erfolgreichsten Late Show-Parodien auf
YouTube
• Greg ist immer noch glücklich mit „Helen“ verheiratet '.
• „Wildflowers“ war 1994 das meistgespielte australische Lied im Radio.
• Die äußerst seltene erste unabhängige EP der Band, „The Hopeful“, wird weiterhin für über 100 US-Dollar verkauft, wenn
heute Exemplare bei eBay auftauchen
. • Ihr Album „The Man with the Perfect Hair ” wurde nach Kerry O'Brien benannt

Die Geschichte von Things Of Stone & Wood ist ein klassischer Aufstieg und Fall der australischen Musikindustrie ... oder doch? Für die meisten sind sie das „One-Hit-Wonder“, das Melbourne in den frühen 90ern mit „ Happy Birthday Helen“ prägte . Für die Fans war ihr erstes Album „The Yearning“ das Sprungbrett für einen der besten Songwriter Australiens, Greg Arnold. Während „Helen“ ein einfaches Liebeslied wa2023-10-12r, war die Brillanz von Arnolds Texten nie weit unter der Oberfläche zu finden – „ Diese drei Jahre sind jetzt einfach vorbei / Sie sind die Legenden meines Geistes / Wir beide knien an diesen Steinen / Von der Erinnerung trinken “ lautet Nicht nur I Love You Baby- Sachen, sondern auch nach den Charts und den TV-HitsDie Plakate verschwanden, ein kleiner, aber treuer Kult von Thingies-Fans entstand, der sowohl die Band als auch Arnolds Solowerk unterstützte. 

Arnold ist beim Erzählen australischer Geschichten wohl genauso wichtig wie Paul Kelly. Unter der Party, die eine „Things Of Stone & Wood“-Show ist, lauern bissige Kommentare der Gesellschaft. 

Greg Arnold ( Wikipeda )

 

T.G. COPPERFIELD & BEN FORRESTER BAND ( USA/D ) - 13.10.2023

Wer auf der Suche nach authentischen amerikanischen Gitarren-Sounds ist und ein Herz für Rock’n’Roll und Americana hat, kommt an T.G. Copperfield und Ben Forrester nicht vorbei.

Songwriter, Gitarrist und Sänger Tilo George Copperfield ist ständig auf der Suche nach dem nächsten Song und kann mit neun Soloalben bereits auf ein respektables Werk zurückblicken, welches als treibende Kraft der Südstaaten-Bluesrocker 3 Dayz Whizkey seinen Anfang nahm. Der New Yorker Bluesrock-Gitarrist Ben Forrester hat in den letzten Jahren mit Bands wie der Allen-Forrester Band, Jade MacRae (Joe Bonamassa/Jimmy Barnes), Jonah Smith oder Paulie Cerra (Larry Carlton) die europäischen Bühnen unsicher gemacht.

Mit ihrem brandneuen Album „Out in the Desert“ haben sich die beiden für ein gemeinsames Projekt zusammengetan. Das Album lebt von ihrer geteilten Liebe zum Blues und den Geschichten und Klängen der amerikanischen Südstaaten. Ein staubiges und atmosphärisches Werk mit Suchtpotential, das durch die Gitarrenarbeit Forresters und dem Songwriting Copperfields das Beste beider Künstler in sich vereint.

Im Oktober 2023 sind sie mit ihrer Band auf Tour unterwegs und bringen das neue Album live auf die Bühne: dichtes Songwriting, Twin-Gitarrenriffs und eine jam- und spielfreudige Band versprechen einen Konzertabend wie gemacht für alle Freunde von Blues, Rock´n´Roll und Americana.

Ben Forrester      T.G. Copperfield

 

ROBERT LA ROCHE & HIS ACOUSTIC TRIO ( USA ) - 14.10.2023

Robert La Roche & Band (Songwriter,Americana von Austin/Texas(Gitarrist von Patricia Vonne) Singer-Songwriter-Gitarrist Robert Laroche steht seit seinem fünfzenten Lebensjahr auf der Bühne. 1982 startet er in Holyoke, Massachusetts. Mit seiner Debüt-CD,,What Goes on'' im Jahr 1992 erhielt
er fantastische Kritiken und die Single ,, Think About Soul'' war ein Dauerrenner in den ,,Modern Rock'' Radio Charts. Die Band tourte America ausgiebig mit Acts wie Spin Doctors und The Gin Blossoms.
Robert Laroche tat sich 1996 mit der Sängerin Patricia Vonne zusammen.Beide bauten sich in Europa eine ständig wachsende Fangemeinde auf.2013 wurden sie auf dem Montreux Jazz Festival von den Kritikern mit dem Titel ,,Best Live Performance'' gekürt. Robert Laroche ist aber auch immer wieder solo
unterwegs. Hier steht der feine Handwerker der American Roots Music im Mittelpunkt.Hier funkeln die wunderschönen Harmonien im Stile der Everly Brothers.Hier taucht er jeden Song in ein warmes und ehrliches Bad der Gefühle.

Die Band besteht aus:  Robert LaRoche (akustische Gitarre und Gesang), Jon Diven (Kontrabass) und John Leon (Pedal Steel Guitar).

robertlarochemusic.com

 

KING TREE AND THE EARTHMOTHERS ( USA ) - 17.10.2023

Gitarrist von Robert Jon & The Wreck mit eigener Band erstmals bei uns !

Mal wieder eine Top-Band aus dem Hause Teenage Head Music !

Beim ersten Hören der neuen Songs von King Tree & The Earthmothers bald erscheinendem Album hatten wir quasi unisono die Eingebung, dass es genau so klingt, als wenn Gram Parsons und Jimi Hendrix bei den Kinks in der Band spielen und einen Jam in bester Beatles-Manier mit einer Prise Desert Stoner abziehen würden.

Jeder einzelne Song-Auftakt hat uns unmittelbar gepackt und uns mit Überschallgeschwindigkeit Zeugen werden lassen, wie sich die Stücke zu hammermäßigen Classic Rock-Hymnen entwickeln und uns auf eine Zeitreise von den Swinging Sixties bis ins Hier und Jetzt und zurück katapultieren.

Fragt man die Band danach, wie sie ihre eigene Musik beschreiben würde, so erhält man Antworten, deren Inhalt Attribute wie mystischer, bewegender, bedeutungsvoller psychedelischer Rock’n’Roll aufzeigt. Inspiriert von Tolkiens Fantasiewelten gemischt mit klassischen Tönen – einfach alles zwischen Motown und der New Wave of British Heavy Metal. Danke, wir sind dabei !

Damit wir einander nicht falsch verstehen, diese Band, aus der Wiege gehoben von unserem jungen Gitarrentalent, Henry James, den wir als Saitenhexer bei Robert Jon & The Wreck kennen- und liebengelernt haben, ist die Inkarnation eines jeden Power Trios für knackigen Rock’n’Roll. Neben Henry James an der Gitarre sorgen sich Adam Ditt (auch bei den L.A.-Rockern Balto) am Bass und Erik Elgit am Schlagzeug um die treibenden Rhythmen.

Seht zu, dass Ihr die alten Lava-Lampen Eurer Eltern wieder aktiviert und begebt Euch auf eine sphärische Reise unter fachkundiger Leitung von King Tree & The Earthmothers.

Wir sind stolz, diese Band im "Music Star" begrüßen zu dürfen und sind sicher, dass ihr viel Spaß haben werdet !!

earthmothershq.bandcamp.com

 

SHAWN JONES & BAND ( USA ) - 18.10.2023

Shawn Jones ist der Inbegriff der amerikanischen Blues-/Roots-/Rockmusik. Er hat im Laufe der Zeit bewiesen, dass er eine internationale Anziehungskraft hat. Shawn bleibt der Form seiner Einflüsse treu, die von allen Größen aus Rock, Rhythm & Blues, Jazz und Country reichen. Sein Vater erzog ihn bei Hank Williams und er wuchs im Herzen Südkaliforniens auf, wo er aus Erfahrung lernte, wie man Blues spielt und singt.

Shawns fünftes Studioalbum „Pain Passed Down“ wurde am 1. September 2017 in Europa auf ZYX Records, Deutschland, veröffentlicht und wird jetzt von der Booking-Agentur Breaking Blues, Deutschland, vertreten. Seine vorherige Veröffentlichung „Struggle Makes You Stronger“ wurde von Right Track Distribution übernommen und von der Universal Group in Großbritannien lizenziert. Shawns Single „Life Is For The Living“ wurde am 11. Februar in Großbritannien veröffentlicht und war eine vorgestellte Single bei iTunes UK. Das Album wurde am 25. Februar 2013 veröffentlicht. „Struggle“ erhielt mehrere Vier- und Fünf-Sterne-Rezensionen in den USA, Großbritannien, der EU und Australien, viele weitere kamen hinzu. Eine Doppelseite wurde beim Maverick Magazine (März 2013) und beim Blues Matters Magazine (April 2013) in Großbritannien gesichert. Shawns Musik wurde mehrfach auf BBC UK, BBC Northern Ireland,

Mit fünf Studioalben und einem Live-Album auf dem Buckel haben Shawns Fähigkeiten als erfahrener Songwriter, Gitarrist und Sänger ihn auf eine Stufe mit Größen wie BB King, Buddy Guy, Joe Bonamassa, Bonnie Raitt, Robert Cray und Jimmie gebracht Vaughan, Willie Nelson, Leon Russell, Eric Johnson, Robben Ford, Derek Trucks, Little Feat, Taj Mahal, John Mayall, Coco Montoya, Johnny Winter, Jim Lauderdale, John Haitt, David Lindley und viele andere. Waylon Jennings war auch von Shawns Live-Auftritt so beeindruckt, dass er Jones unter seine Fittiche nahm und ihm einen Managementvertrag und die großartige Gelegenheit anbot, bei seiner 1996 erschienenen Veröffentlichung „Right For The Time“ mitzuspielen. Shawn war außerdem Waylons Leadgitarrist bei Lollapalooza mit Metallica, Ramones & SoundGarden und Willie's 4th of July Picnic. Shawn tourt derzeit mit der Country-Musik-Multiplatin-Künstlerin Deana Carter als Leadgitarristin. Jones hat auch Unterstützung bei George Lowden Guitars, Asher Guitars, Handyman Guitars, GHS Strings, LR Baggs, G7th Capo Company, Rocktron und anderen ... Zuvor war Shawns Song „Invincible Me“ in der 100. Folge von „Dawson's Creek“ zu hören “ im Fox Network. Jones und seine Band hatten einen Cameo-Auftritt in der Veröffentlichung „Tumbleweeds“ von Fine Line Pictures mit der mit dem Golden Globe ausgezeichneten Schauspielerin Janet McTeer. Zwei seiner Lieder, „Long Way Down“ und „Lightening Strike Me Down“, sind im Film enthalten. Die Single „Long Way Down“ war auch auf dem RCA/Victor-Soundtrack-Album enthalten. Weitere Künstler auf dem Album sind: Johnny Cash, Lyle Lovett, Buck Owens, Emmylou Harris und Lucinda Williams.

Shawn Jones‘ Fähigkeit, unbestreitbares Gitarrenspiel, Gesang, Schreiben und Aufnehmen zu vereinen, gepaart mit tief empfundenen Emotionen, hat ihm den Ruf als einer der überzeugendsten neuen Künstler der heutigen Roots-Musikszene eingebracht.

shawnjonesmusic.com

 

JAY OTTAWAY & THE LOST BOYS ( USA ) - 19.10.2023

Jay Ottaway and The Lost Boys ist einer deutsch-amerikanischen Band, die im Jahr 2019 gegründet wurde. Angeführt wird die Band von Jay Ottaway, einem in Boston lebenden Singer-Songwriter und Gitarristen, der in den letzten zwei Jahrzehnten in Europa getourt ist und zehn Alben veröffentlicht hat. Sie spielen originale, handgemachte Musik im Stile von Rolling Stones, Bob Dylan and Tom Petty.  Blues-getränkter Country-Rock, tief verwurzelt im traditionellen amerikanischen Songwriting. Zum Quartett gehört Guido Lehmann, ein exzellenter Country-Rock-Gitarrist und Lap-Steel-Spieler, der bereits mit den Bands Hillbilly Deluxe und The Swamptones in ganz Europa gespielt hat. Die Rhythmusgruppe besteht aus Schlagzeuger Klaus Marner, der auch durch seine Arbeit mit Hillbilly Deluxe bekannt ist, sowie Henrik Herzmann, der sich als Bassist in Bands wie HB & the Random Players und der Peter Lorenz Band einen Namen gemacht hat.

jayottaway.com/jay-ottaway-and-the-lost-boys

 

WARNER HODGES & BAND ( USA ) -24.10.2023

Mit den Erfindern des Cow-Punk, Jason & The Scorchers, sorgte Warner E. Hodges zusammen mit Frontmann Jason Ringenberg in den 80er Jahren im stilistischen Dreieck von Hank Williams, AC/DC und den Ramones für Furore, lange bevor Begriffe wie Alternative Country oder Americana in Mode kamen. Seit ihrem Rockpalast-Konzert 1984 sind die Scorchers auch hierzulande ein Begriff. Mit Unterbrechungen existierte die Band bis 2022. Neben seinem „Hauptjob“ bei den Scorchers spielte Hodges ab 2007 bei Dan Baird und dessen Band Homemade Sin, doch 2019 beendete Dan Baird das Projekt und Hodges startete einen zweiten Frühling mit einer eigenen Band unter seinem Namen – der Warner E Hodges Band. Mit der tourt er seither durch die Welt und kommt auch regelmäßig nach Europa.

en.wikipedia.org/wiki/Warner_E._Hodges

 

 

 

JOSEPH PARSONS and very special guest ( USA ) - 26.10.2023

Das ist alles nicht normal. Spiegelt die Kunst, die wir sehen, hören und wahrnehmen, diese seltsamen Zeiten wider? Oder liegt der Wert von Kunst darin, uns an einen Ort zu bringen, von dem aus wir die Welt oder unser Leben klarer sehen, aus einer Perspektive, die uns ein Gefühl der Zugehörigkeit gibt?

Joseph Parsons hat bereits ein bewegtes Leben entlang einiger Abgründe hinter sich – und noch viel vor. Die tiefen Wurzeln, die er in den USA und der Welt hat, beeinflussen seine kontinuierliche musikalische Entwicklung. Nur wenige andere Songschreiber haben, wenn überhaupt, die Welt so kennengelernt wie Parsons – mitsamt großen Liebesbeziehungen, Aufenthalten zu Friedensmissionen in Kriegsgebieten und Auftritten auf einigen der großen Bühnen dieser Welt. Er hat einen Weg der künstlerischen Unabhängigkeit und des freien Ausdrucks gewählt. Parsons, der sich nicht davor scheut, seinen Instinkten zu folgen, hat Ungewöhnliches erlebt. Seine Songs und seine Aufnahmen spiegeln das in einer ganzen Reihe herausragender Alben wider – sein neues Werk „Digging For Rays“ zeigt deutlich, dass er weiter seinen Weg geht und nicht im Geringsten daran denkt,
kürzer zu treten.

Wo immer Parsons‘ Alben erhältlich sind, hat er begeisterte Kritiken erhalten. Und obwohl ihn das große Publikum noch nicht entdeckt hat, bleiben diejenigen, die ihn kennen, ihm treu und verfolgen seine künstlerische Laufbahn. Als außergewöhnlicher und emotionaler Performer, gibt Joseph dem Publikum in seinen Livekonzerten seltene Einblicke in das Leben eines fesselnden, sich stets weiter entwickelnden Künstlers. Parsons hat in den Straßen gespielt, in Bombenschutzbunkern und für Königinnen und setzt seine Abenteuer auf Tour in Europa und den USA fort. Er hat über 25 Alben unter seinem eigenen Namen sowie mit Bands wie Hardpan, US Rails, Parsons Thibaud und 4 Way Street, an denen er beteiligt war oder die er mitgegründet hat, veröffentlicht.

Seit über 20 Jahren lebt und tourt Joseph in Europa und nimmt auch dort seine Alben auf – seit zehn Jahren mit seiner bewährten Band, die aus Freddi Lubitz (DE), Sven Hansen (DE) & Ross Bellenoit (USA) besteht. Gemeinsam haben sie fünf Studio- und drei Livealben eingespielt. Seit 2008 lebt er im Norden Deutschlands. In den frühen 90ern war Joseph Parsons bei Blue Rose Records unter Vertrag, zurzeit veröffentlicht er seine Musik selbst auf seinem Meer Music Label.
Sicherlich gehört Joseph zu den Musikern die am Meisten im "Music Star" aufgetreten sind. Egal, ob mit Band oder solo er hat immer begeistert. Diesmal mal wieder solo.

www.josephparsons.com

 

LISA CANNY & BAND ( Irland ) - 2.11.2023

Die siebenfache All-Ireland-Meisterin auf Harfe und Banjo, die in Mayo geborene und aufgewachsene Lisa Canny, begann ihre Karriere mit ausgedehnten Tourneen durch die USA, Kanada, Russland und Europa als Leadsängerin und Musikerin bei den Gruppen Celtic Crossroads und The Young Irelanders, bei denen sie vor Live-Publikum spielte von über 50.000 und erscheint bei 2x PBS-Specials. Lisa hat einen BA in irischer Musik und Tanz und einen MA in Ethnomusikologie.
„Discovered“ von Miles Copeland (The Police, CIA Records) bei einem Auftritt in LA Lisa wurde bald darauf zu ASCAPs Annual Songwriters Retreat eingeladen und Jodi Marr vorgestellt, die ihr ihren ersten Verlagsvertrag mit AbFab Artists unterschrieb.Als sie anfing, ihr eigenes Material zu schreiben, stellte Lisa fest, dass sie sich ebenso sehr von zeitgenössischen Musikgenres wie Pop und Electronica inspirieren ließ wie von der traditionellen irischen Musik und der Volksmusik, mit der sie aufgewachsen war. Durch die Kombination dieser Elemente ist Lisas Originalmusik einzigartig. 

„Best of 2021“ Sofar Sounds

„One to Watch“ SPIN Radio

„Ein Meisterwerk“ Timeout Magazine

„Der aufregendste Act, den Irland seit Jahren hervorgebracht hat“ Barry Devlin


Ihre Debütsingle „Lifeline“ erschien im Juni 2015 und erreichte Platz 9 der irischen Charts. Ihre Debüt-EP „Freedom“ erschien im Mai 2018 und erreichte Platz 5 der irischen Charts. Sie ist die „Future Music“-Songwriterin des Jahres 2016 und wurde 2018 von der UMA dafür nominiert. BBC America zählte sie zu den „Top Ten irischen Acts, die Sie nicht verpassen sollten“. 

Im Jahr 2021 war Cannys The Jazz Cafe London ausverkauft, 27 Termine auf ihrer Europatournee waren ausverkauft, sie spielte im Six Nations und im Buckingham Palace, wurde auf 2fm und RTE Radio 1 in die Playlist aufgenommen und von BBC Introducing unterstützt. Im Jahr 2022 veröffentlichte Canny ihre visuelle EP FOLK+, die bereits zweimal beim Exeter International Film Festival nominiert wurde, führte einen TedX auf, arbeitete mit Rolex zusammen und schaffte es auf das Cover des LIFE-Magazins.

www.lisacanny.com

 

SARAH BORGES & ERIC AMBEL ( USA ) - 8.11.2023

Sie ist eine Rock’n’Roll-Musikerin aus Boston. Ihre Musik wird als eine Gratwanderung zwischen Punk und Country beschrieben. Ihre Einflüsse sind breit gefächert und reichen von Dolly Parton und Mahalia Jackson über Merle Haggard bis hin zu Bubblegum-Pop. Seit 2004 hat sie sieben Alben veröffentlicht. Mit ihrer Mischung von Alternative Rock und Country wurde sie auch schon mit Maria McKee von Lone Justice verglichen und Ihre Songs werden mit «fierce guitar licks with heartfelt twang» und «grittily brilliant» beschrieben.

Er ist ein Rock-Musiker und -Produzent, der fast alles gesehen und gemacht hat. Bei der Gründung von Joan Jett & The Blackhearts war er als Gitarrist mit dabei und spielte auf dem Welthit «I Love Rock‘n’Roll» mit. Als er 1981 nach zwei Jahren bei Joan Jett ausstieg, blieb er in New York und gründete mit Scott Kempner die Roots-Punk Band The Del-Lords, welche in den 80er Jahren vier legendäre Alben veröffentlichte. Später setzte er seine Karriere mit seiner Roscoe’s Gang, mit Solo-Projekten und zusammen mit Dan Baird (ex Georgia Satellites) in The Yayhoos fort. Er war Gitarrist von Steve Earle auf den beiden Alben “Jerusalem” und “The Revolution Starts Now” und Session-Musiker für Run-DMC und Emmylou Harris. In den letzten 25 Jahren produzierte er zudem in seinem eigenen Studio in Brooklyn Dutzende von Alben für namhafte Künstler wie Mojo Nixon, The Bottle Rockets, Ellen Foley, Marshall Crenshaw, Nils Lofgren, Steve Wynn und Ryan Adams.

Und nun sass Eric «Roscoe» Ambel 2022 auf dem Produzentenstuhl für das neue Album «Together Alone» von Sarah Borges. Das hat so gut funktioniert, dass Eric seither als Gitarrist in der Band von Sarah unterwegs ist und dabei auch eigene Songs (Del-Lords, Roscoe’s Gang) performt. Bisher ausschliesslich in den USA und in England, im Herbst 2023 erstmals auch auf dem europäischen Festland. Wir freuen uns, dass diese grandiose Band ihre erste Schweizer Show bei uns spielen wird.

SARAH BORGES: VOCALS, GUITAR | ERIC ”ROSCOE” AMBEL: GUITAR, VOCALS KEITH VOEGELE: BASS, BACKING VOCALS | JOHN POWNEY: DRUMS

www.ericambel.com        sarahborges.com    

 

CHARLY SCHRECKSCHUSSBAND ( D ) - 10.11.2023

Die CHARLY SCHRECKSCHUSS BAND (CSB) feiert mit dem typisch gitarrenbetonten Schreckschuss-Sound.
Es groovt, es hämmert, es spielt, es stampft. Herrlich! Mit ihrem Cocktail aus R&B, Soul, Blues, Cajun und der großen Konstante Boogie haben sie uns schnell gepackt. Ob deutschsprachig oder op Platt, all ihre Songs liefern mit eingängigen Refrains und überzeugenden Geschichten die Garantie zum lauten Mitsingen. Beim Titellied „Was Nun – Was Tun?“ schlägt das Herz. Mit der 7-Minuten Hymne „Charly’s Boogie“ spielen sie sich vom Krückenhaus "Großer Weißer Vogel" bis zum großen Trinkgelage "Halve Brand" fast um Kopf und Kragen. Sie philosophieren, tanzen, lachen und genießen.

Rainer "Charly Schreckschuss" Beutin, den man getrost als Urgestein der deutschen R&B-Szene bezeichnen kann, steht für40 Jahre gelebte Bühnenerfahrung – Lebenslust und Lebensfrust, Niederlage, Aufstehen, Durchhalten, aber auch ein Stück weit dafür, den Rebellen in sich nie ganz vergessen zu haben. Charly Schreckschuss weiß, wovon er singt. Doch Vorsicht! Wer zum ersten Mal von der Schreckschuss-Mixtur kostet, dem brennt der erste Schluck. Seine Lieder zeugen von seiner norddeutschen Herkunft; an der Küste destilliert, rauh und sanftmütig zugleich, im Abgang durchsetzt von Spuren aus Salz und Diesel. Diesen herben Geschmack liebt man oder lässt besser die Finger davon.

Für die über Jahrzehnte gleichbleibend hohe, musikalische Konstante von CSB sorgt ein erlauchter Kreis exquisiter Musiker. Allesamt sind Teil der Hamburger Szene – wenn man von "einer" Hamburger Szene sprechen kann. Ob Manne Kraski, der als Gitarrist auch lange bei den Rattles den Ton angab, Bernd Ohnesorge, der Fels in der Schreckschuss-Brandung am Bass, Jörg Berger, Taktgeber am Schlagzeug, Tastentänzer und Keyboarder

Kai Dorenkamp, sonst mit Bernd Begemann unterwegs oder Schreckschuss-Nachwuchs Eiko Krämer, Profi auf sechs Saiten: Sie alle wissen, welcher Sound und welcher Groove zu Charlys ausgeprägter Stimme passt.

Jo, jo! Freut Euch auf wahre „Sweet Soul Musik“!

 

www.charlybeutin.de    Interview mit Peter Urban       Allns Wat Du Hest

Streaming Konzert aus dem "Music Star"      Wikipeda

 

 

STONEWATER ( D / USA ) - 12.11.2023

Stone Water aus Hamburg spielen Soul getränkten Rock´n´Roll und verweben Southern- und Americana-Einflüsse mit dem Sound des Swinging London. Ihre Musik ist geprägt von jeder Menge „Mississippi-Mud“ alter Bluesgrößen, gepaart mit der Energie und dem Spirit traditioneller 60er Jahre Bands. Die Songs des Debütalbums „Make Me Try“ mit ihren eingängigen Riffs und den Jam-Parts lassen das Live-Potential der Band erahnen und machen Lust auf ein Stone Water Konzert.

Für die Aufnahmen zum Album quartierten sich die Musiker im Hamburger Schalltona Studio ein. Das Mastering fand in den Megaphon Tonstudios von Martin Meinschäfer (Henrik Freischlader, Layla Zoe, Kai Strauss) statt, der sich in den letzen Jahren einen ausgezeichneten Ruf in der Szene gemacht hat und für einen kräftigen, warmen Analogsound steht. Das Album erscheint am 15. September 2023 bei Timezone Records.

Ihre Live-Qualitäten konnten die erfahrenen Musiker auf Tour mit zahlreichen Bands (u.a. Vdelli (AUS), High South (US), Vanja Sky (HR)) unter Beweis stellen. Kürzlich erweiterte sich die bestehende Formation um den amerikanischen Gitarristen Ben Forrester, der sich ebenfalls in der Szene einen Namen gemacht hat (Jade MacRae(AUS), Allen-Forrester Band), zum Quintett.

www.stonewaterband.com

 

IAN SIEGAL ( GB ) - 16.11.2023

Der sympatische, aber sehr unkonventionelle und in Veranstalter-Kreisen legendäre Draufgänger gilt als die größte britische Roots&Blues-Sensation des letzten Jahrzehnts, und überhaupt als einer der ganz großen Roots-Musiker unserer Zeit. Das rennomierte britische Musik-Magazin MOJO meint schlicht:„ one of the most gifted singers and writers in contemporary blues and one of the most inventive Blues recordings ever made by a British artist”
In den USA wurde er als einziger Nichtamerikaner sowohl 2012 als auch 2013 bei den „Blues Music Awards” mit dem „Contemporary Blues Album Of The Year” nominiert, bei den „British Blues Awards” gewann er gleich drei Sparten: „Male Vocalist Of The Year”, „Blues Album Of The Year” und „Song Of The Year”.
Kritiker und Insider behaupten, wäre Ian Siegal in den 60s aktiv gewesen, hätte er heute denselben Status wie Van Morrison oder Joe Cocker.
Es gibt tatsächlich sehr sehr wenige Künstler, die ihr Publikum von der ersten Sekunde an derart in den Bann ziehen können, was ihm Headline-Bookings auf vielen wichtigen Festivals wie zb dem „North Sea Jazz” einbrachte. In den 1990ern zog er zuerst als Straßenmusikant durch Europa, schaffte es auf Grund seiner Magie bald in diverse Clubs und stand 2003 plötzlich als Opener für ex-Rolling Stones Bill Wymans Rhythm Kings Europa-Tour auf den Bühnen. Wyman holte ihn dann auch als Sänger in die Band, dem folgte eine ausgedehnte Duo-Tour mit Big Bill Morganfield (der Sohn von Muddy Waters), danach kam er 2004 als Sänger der Lee Sankey Band bereits zum ersten Mal auch nach Österreich, 2005 war er mit seinem Album „Meat & Potatoes” bereits Nr.1 in den holländischen Soul/Blues/Jazz-Charts. Seitdem läuft es für Ian wie am Schnürchen, er kann sich mittlerweile die Rosinen raus picken, ist vor allem auch unter den schwarzen Blues-Musikern in den USA sehr geschätzt und gern gesehener Partner. Pinetop Perkins liebte mit Ian zu spielen, und Alvin „Youngblood” Heart schwört ebnso auf ihn und steuerte Gitarrenarbeit und Backing Vocs auf Ian Siegals Album „Candy Store Kid” bei (aufgenommen in Mississippi), das 2012 Nr. 1 in den „iTunes UK Blues Charts” war. Abseits des Blues und Rock tourt er aktuell mit dem Projekt „Broadway in Satin” einer enorm hochwertigen Billie Holiday-Revue mit ausgewähltem Orchester durch Südaamerika und Ost-Afrika.

Kritiken:

„there are blues singers, there are good blues singers, and then there is Ian Siegal, who I would put in a class of his own” Mike Mager - Blues in Britain

„The most soulful light-skinned brother I know” Otis Redding Jr.

"My Man! - We're from the same school!” Ronnie Wood

„A voice ranging from the soaring passion of James Brown and Otis Redding, to the gravelly depths of of Tom Waits and Howlin' Wolf.” Bob Dayfield - Blueprint


„Ian Siegal is without doubt THE most talented musician/songwriter to emerge on the British blues scene in recent years. Ian doesn't just perform the blues, he is totally possessed by them. He doesn't just play the guitar, he talks to it... and it talks back! If Ian had been around in the 60's, then there is no doubt that today he would be a made man, talked of in the same breath as Eric Clapton, John Mayall, Page and Plant, Van Morrison et al.” Ian Brown - Blues4ever

CDs:
All The Rage (2018), Wayward Sons (2016), One Night In Amsterdam (2015),
The Picnic Sessions (2014), Man & Guitar live Royal Albert Hall (2014), Candy Store Kid (2012), The Skinny (2011), Broadside (2009), The Dust (2008), Swagger (2007), Meat & Potatoes (2005)

iansiegal.com

 

PAUL MC KENNA BAND ( Schottland ) - 20.11.2023

Die Paul McKenna Band feiert ihr 17-jähriges Jubiläum! Seit ihrem ersten Auftritt 2006 beim Moniaive Folk Festival in den schottischen Lowlands ist viel passiert. Die Band um Singer-Songwriter Paul McKenna ist eine der gefragtesten Acts der schottischen Szene und feiert weltweit große Erfolge. Bühnen werden größer, Tourneen werden länger, und immer mehr Fans erleben mitreißende und bewegende Konzerte von großer musikalischer Bandbreite.

Paul McKenna ist nicht nur in der Lage, eine feine Balance zwischen modernem Songwriting und traditioneller Musik zu halten, seine Lieder spinnen den Faden der traditionellen Musik weiter. Seine Geschichten sind thematisch breit gefächert und immer schlägt sein Herz für die Schwachen und Unterdrückten. Paul McKenna ist nicht nur ein großartiger Sänger, sondern auch ein sehr nachdenklicher und einfühlsamer Musiker, der genau beobachtet, was in der Welt passiert.

McKenna’s Band versteht es ganz hervorragend, seine Songs mit treibenden Tunes auf Fiddle, Flutes und Whistles zu ergänzen. Percussions, Banjo und Bouzouki sorgen für den nötigen Druck und machen die Paul McKenna Band zu einer exzellenten Festival-Band. Kopf- und Bauchmusik vom Feinsten - clevere und sozialkritische Texte treffen auf fetzige Tunes und tanzbare Arrangements.

Pressestimmen:
“The best folk band to have come out of Scotland in the last twenty years”
- New York Times

Deutschlandfunk            paulmckennaband.com

 

STONE SENATE ( USA ) - 22.11.2023

Von sich selbst behauptet die Band, ein Southern-Soul-Rock´n´Roll-Quintett zu sein, von außen bezeichnet man sie gern als eine "Kreuzung einer härteren Form von Lynyrd Skynyrd mit der Allman Brothers Band".
Kann man es zwar durchaus als Kompliment auffassen, in einem Atemzug mit diesen namhaften Bands genannt zu werden, so sind Stone Senate aber eines ganz bestimmt nicht, eine kopierende Retro-Truppe. Sie nehmen lediglich die Ergebnisse ihrer gemeinsamen musikalischen Einflüsse und tragen sie einen Schritt weiter.

stonesenate.com

 

JULIANNA RIOLINO & BAND ( Kanada ) - 28.11.2023

All Blue ist das Debüt-Soloalbum von Julianna Riolino, die vor allem für ihre immer prominentere Rolle als Mitglied der Band von Daniel Romano bekannt ist, darunter ein Star-Auftritt als Lead-Gesang beim Hit „The Motions“ aus dem Jahr 2021, auf dem sie allabendlich ihre Meisterschaft unter Beweis stellt Bühne.

Julianna Riolino weiß, wie man Schönheit einfängt und hervorhebt, bevor sie verblasst. Auf ihrer Debüt-LP „All Blue“ reflektiert Riolino ihre eigene Vergangenheit und die darin verstreuten Erinnerungen an Schmerz, Heilung und Liebe. Die Songs konzentrieren sich auf Moral und die Zeitspanne und dringen auf natürliche Weise in Riolinos Americana-orientiertes Songwriting ein, was zu einem goldenen und flüssigen Debüt führt.
Die musikalische Verschmelzung von Vergangenheit und Gegenwart spiegelt auch Riolinos eigene Erfahrung wider, die Songs, die über einen Zeitraum von Jahren geschrieben wurden, deren Bedeutung über diesen Bereich hinausgeht und Lehren vorantreibt. Und in diesem Prozess bringen ihre philosophischen Texte diese Komplexität in surreal süßen Melodien zum Zuhörer und lassen Wachstum und Heilung direkt durch das Ohr und ins Herz strömen.
„All Blue“ ist jetzt bei You've Changed Records erhältlich. Die Platte enthält die Singles „Lone Ranger“, „You“ und „Queen Of Spades“.

juliannariolino.com

 

LUKE & BAND ( D ) - 1.12.2023

Seit seinem dreizehnten Lebensjahr steht der Sänger, Gitarrist und Songwriter Lukas Schüßler aka LUKE nun mehr als 15 Jahre auf der Bühne. Dabei spielte er bereits in den angesagtesten Blues-Clubs und Festivals in Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Holland, tourte bereits im Vorprogramm von Patti Smith, Keb’ Mo’ oder Taj Mahal und wurde zum Preisträger des Deutschen Rock und Pop Preises 2019 gekürt.

Inspiriert durch Blues Legenden wie Eric Clapton und John Mayer aber auch Songwriter wie Sting oder Bruce Springsteen, vereint LUKE in seinen Songs Tradition und Moderne. Dabei trifft eingängiges, poppiges Songwriting auf den organischen Sound, die Energie und die Authentizität des Blues. Mit „...extrem ausdrucksstarker Intensität...” (Joachim Joe Brookes, RockTimes, 14.09.21) singt und spielt der Saarbrücker mit rauer und markanter Stimme seine Songs, in denen sich die musikalische Vielseitigkeit des Songwriters widerspiegelt.

Mit bereits 22 veröffentlichten Songs auf 3 CDs, inklusive 4 Musikvideos seit der Bandgründung 2019, zeigt LUKE, dass neben seiner markanten Stimme und der dynamisch singenden Blues-Gitarre vor allem die Songs im Vordergrund stehen. Über seine erste EP “Out Of The Blue” schrieb MusikNah:
“Man merkt dass hier schon einige Jahre Erfahrung im Songwriting vorhanden sind”
”Eine sehr gelungene Mischung aus Blues, Rock, Soul und einem Hauch Indie”
Mit seiner zweiten EP “Break The Silence” schaffte es LUKE bereits mit den beiden Singles “So Far Away From You” und “Break The Silence” ins Radio und und wurde mehrfach für Interviews in Zeitungen und im SR-Fernsehen angefragt. 2023 präsentiert LUKE nun sein Debut-Album “Strange Boy In Town” mit 10 Songs, welche von internationalen Größen wie Dominik Rivinius (Eminem, Alicia Keys, Taylor Swift) gemischt und vom mehrfachen Grammy-Award Gewinner Brian Lucey (Elvis Costello, Buddy Guy, Black Keys) gemastert wurden.

"Ausgefeilte Gitarren-Technik, ausdrucksstarker Gesang, perfektes Songwriting, eine herrlich groovende Band, ausladende Improvisationen und eine unglaubliche Dynamik - nicht nur live ein Erlebnis auf internationalem Niveau" (Saarbrücker Zeitung, 24.06.2022).


www.luke-band.com

 

STRANGE COUNTRY ( D ) - 9.12.2023

Strange Country aus Hamburg spielen Americana-beeinflussten Jam Rock. Seit ihren Anfangstagen 2009 hat sich die Band immer mehr in improvisative Gefilde begeben: Je nach Stimmung lösen sich Strange Country im Konzert aus ihren starken, klaren Songs und stürzen sich rückhaltlos in wilde Jams. Im Stile von Bands wie Grateful Dead, Little Feat oder The Band beziehen sie sich dabei auf den reichen Schatz amerikanischer Musik, ohne je in bloßer Reproduktion zu erstarren: immer alles neu, jeden Abend!


Besetzung:
John E. Flamingeaux (Gesang, Gitarre)
Sven Fritz (Geige, Gesang)
Ollie Samland (Pedal Steel, Gitarre)
Stephan Braun (Bass, Gesang)
Malte Müller (Drums, Percussion, Geang)
Pawel Wieleba (Drums, Percussion)
Weitere Infos:
www.facebook.com/strangecountry.de

strangecountry.bandcamp.com/

 

 

Aktueller Stand immer hier

Fragen, Anregungen etc. :

Wolfgang Sedlatschek: 0172 45 34 24 - bitte keine Coverbands
musicstar@harksheide.de   oder  buchung@harksheide.de

des Weiteren steht schon fest: hier nachsehen.